Dawn-Mission liefert kurz vor ihrem Ende Aufnahmen der „Ceres-Lichter“ in bislang höchster Auflösung

Lesezeit: ca. 2 Minuten Köln (Deutschland) – Seit März 2015 umkreist die NASA-Sonde „Dawn“ nun schon den Zwergplaneten Ceres im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Noch bevor der Sonde in den nächsten Wochen der Treibstoff ausgehen wird, hat diese die neusten Aufnahmen der Planetenoberfläche in bislang höchster Auflösung zur Erde gefunkt. Anhand der neuen Bilder ist den Projektwissenschaftlern nun…
Neue Aufnahmen zeigen Viereck auf Ceres in bislang höchster Auflösung

Lesezeit: ca. < 1 Minute Das Ceres-Viereck aus 58 Kilometern Entfernung, aufgenommen am 6. Juli 2018. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Pasadena (USA) – Im März 2016 funkte die NASA-Sonde „Dawn“ erstmals Aufnahmen der großen hellen Flecken im Innern des Occator-Kraters auf dem Zwergplaneten Ceres aus einer Distanz von 385 Kilometern. Mit einer Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt (Pixel) zeigten die Aufnahmen…
„Ceres-Lichter“ sind wohl Reste eines jungen Kryovulkans

Lesezeit: ca. 3 Minuten Falschfarbendarstellung der hellen Flecken im Innern des Occator-Kraters auf Ceres Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/PSI Göttingen (Deutschland) – Nach der Analyse hochaufgelöster Aufnahmen des Occator-Kraters auf dem Zwergplaneten Ceres kommen Wissenschaftler zu dem Schluss, dass es sich bei den auch als „Ceres-Lichter“ bezeichneten, stark reflektiven Strukturen im Innern des Kraters um die Reste eines einstigen Eisvulkans und damit…
Neue Aufnahmen der hellen Flecken auf Zwergplanet Ceres

Lesezeit: ca. < 1 Minute Aufnahmen der „Ceres-Lichter“ vom 17. Oktober 2016. Copyright: NASA/JPL-Caltec/UCLA/MPS/DLR/IDA Pasadena (USA) – Im Rahmen ihrer Erkundung des Zwergplaneten Ceres ist die NASA-Sonde „Dawn“ derzeit unterwegs zu einer neuen, erhöhten Umlaufbahn in 7.200 Kilometern Entfernung zur Oberfläche. Zu Beginn dieses Aufstiegs hat die Sonde noch einmal neue Aufnahmen von Oberflächenstrukturen aus bislang unbekannten Perspektiven erstellt –…
Leben auf Ceres? Helligkeitsschwankungen der hellen Flecken im Occator-Krater stellen Forscher weiterhin vor ein Rätsel
Lesezeit: ca. 2 Minuten Die „Ceres-Lichter“ im Innern des 92 Kilometer durchmessenden Occator-Kraters auf Ceres in der bislang höchsten Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/PSI Triest (Italien) – Seit italienische Wissenschaftler im Herbst 2015 unerwartete von den Tageszeiten abhängige Helligkeitsveränderungen der auch als „Ceres-Lichter“ bezeichneten hellen Flecken im Innern des Occator-Kraters auf dem Zwergplaneten Ceres nachweisen konnten…
Wann zeigt die NASA die „Ceres-Lichter“ in bester Auflösung?
Lesezeit: ca. 2 Minuten Die bislang detailreichste Aufnahmen der „hellen Flecken“ im Occator-Krater auf Ceres mit einer Auflösung von 140 Metern pro Pixel, veröffentlicht im September 2015. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Saarbrücken (Deutschland) – Seit Weihnachten 2015 veröffentlicht die NASA nun Aufnahmen verschiedenster Merkmale und Regionen auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres in der für die Mission bestmöglichen Auflösung von nur…
Raumsonde Dawn schickt erste Bilder von Ceres aus 385 Kilometern Höhe
Lesezeit: ca. 2 Minuten Die Kraterkette Gerber Catena auf Ceres. Klicken Sie auf die Abbildung, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Pasadena (USA) – Die NASA-Raumsonde „Dawn“ hat ihre tiefste Umlaufbahn um Ceres auf nur noch 385 Kilometern Höhe über der Oberfläche des Zwergplaneten erreicht und erste Aufnahmen in der nun bestmöglichen Bildauflösung zur Erde gesendet.…
Forscher wollen Rätsel der hellen Flecken auf Ceres gelöst haben

Lesezeit: ca. 4 Minuten Diese Falschfarbendarstellung macht die Unterschiede in der Oberflächenzusammensetzung der „Ceres-Lichter“ im Occator-Krater deutlich. Rot entspricht dem Wellenlängenbereich um 0,97 Mikrometer (nahes Infrarot), Grün dem Wellenlängenbereich um 0,75 Mikrometer (rotes, sichtbares Licht) und Blau dem Wellenlängenbereich um 0,44 Mikrometer (blaues, sichtbares Licht). Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Göttingen (Deutschland) – Seit Jahrzehnten sorgen stark reflektive helle Flecken auf der…