Quelle des irdischen Wassers: Bislang unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert

Lesezeit: ca. 3 Minuten Berlin (Deutschland) – Immer noch rätselt die Wissenschaft über die Herkunft des Wassers in unseren irdischen Ozeanen. Neue Beobachtungen offenbaren nun eine bislang unbekannte Klasse von Asteroiden im Asteroiden-Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter, die jedoch ursprünglich aus dem Rand des Sonnensystems stammen und vermutlich einen beträchtlichen Anteil am irdischen lieferten. Wie eine internationale Wissenschaftlergruppe mit…
Erstmals Magnetar als Quelle scnheller Radioausbrüche in der Milchstraße identifiziert

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (USA) – Schnelle Radioausbrüche (Fast Radio Bursts, FRBs) gelten als eines der derzeit größten Rätsel der Astronomie. Neben astrophysikalischen Ereignissen wurden und werden auch künstliche Quellen diskutiert. Nachdem immer mehr FRBs detektiert werden, ist bereits bekannt, dass es offenbar unterschiedliche Quellen der Radioblitze gibt. Nun haben Astronomen erstmals einen magnetisierten Stern, einen sog. Magnetar,…
„Ceres-Lichter“: Neue 3D-Animationen zeigen Occator-Krater aus der Vogelperspektive

Lesezeit: ca. 2 Minuten Göttingen (Deutschland) – Helle Strukturen im Innern des Occator-Kraters auf dem Zwergplaneten Ceres stellten Planetenwissenschaftler lange Zeit vor ein Rätsel. Die starke Reflektivität der „Flecken“ befeuerten Zweitweise sogar Spekulationen darüber, ob es sich um künstliche „Lichter“ handeln könnte. Mittlerweile ist bekannt, dass es sich um stark reflektive und vergleichsweise junge, salzhaltige Ablagerungen aus dem Innern…
Rätsel gelöst: Ceres‘ helle Flecken stammen aus salzigem Untergrundwasser

Lesezeit: ca. 3 Minuten Pasadena (USA) – Seit ihrer Entdeckung 2003/04 sorgen die auch als „Ceres-Lichter“ bekannten „hellen Flecken“ auf dem Zwergplaneten Ceres für Rätselraten unter Wissenschaftlern. Nachdem durch die Erkundungen der DAWN-Sonde eine künstliche Herkunft ausgeschlossen wurde und sich zeigte, dass es sich um stark reflektierende Ablagerungen handelt, haben Forscher nun auch herausgefunden, um was genau es sich…
Suche nach außerirdischer Intelligenz: Ist auch die KI anfällig für Pareidolie?
Lesezeit: ca. 3 Minuten Cádiz (Spanien) – Angesichts unvorstellbar großer Datenmengen wird es für Menschen immer schwerer, in den Daten und Fotos planetarer Sonden nach möglichen Spuren intelligenter Lebewesen, etwa auf dem Mond, Mars oder fernen Zwergplaneten zu suchen. Aus diesem Grund setzten einige Forscher auf intelligente Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI), um solche Mammutaufgaben zu bewältigen. Eine aktuelle…
Wissenschaftler schlagen neue Missionen ins Sonnensystem vor
Lesezeit: ca. 3 Minuten Washington (USA) – Die NASA hat neue Missionskonzepte vorgestellt, die derzeit auf ihre mittelfristige Realisierbarkeit überprüft und ausgearbeitet werden. Einige davon haben auch die Suche nach außerirdischem Leben im Sonnensystem zum Ziel – und das nicht nur auf dem Mars. Neben jeweils zwei Konzepten für Missionen zum Mond und Mars hat eine der vorgestellten Missionen…
Ahuna Mons: Kegelberg auf Ceres war einst ein Eisvulkan

Lesezeit: ca. 4 Minuten Berlin-Adlershof (Deutschland) – Seit seiner Entdeckung fasziniert der einsame Kegelstumpf-förmige und fast 4000 Meter hohe Berg Ahuna Mons“ auf dem Zwergplaneten Ceres die Wissenschaft. Auf der Grundlage von Schwerefeldmessungen der Mission „Dawn“ und Untersuchungen der geometrischen Form von Ceres glauben Forscher nun herausgefunden zu haben, wie die einzigartige Struktur entstanden sein dürfte. Wie das Team…
Auf Zwergplanet Ceres könnte es 10 Mio. Jahre lang flüssiges Wasser in Oberflächennähe gegeben haben

Lesezeit: ca. 3 Minuten Austin (USA) – Über 10 Millionen Jahre hinweg könnte es unmittelbar unter der Oberfläche des von der Sonne rund 2,768 Astronomische Einheiten (AE = Distanz Sonne-Erde) entfernten Zwergplaneten Ceres Reservoire flüssigen Wasser gegeben haben. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie über den auf Ceres nachweisbaren Kryovulkanismus, der auf anderen Himmelskörpern durchaus eine Schlüsselrolle bei…