Fünfte Grundkraft? Experimente am CERN stellen physikalische Gesetze in Frage

Sehr seltener Zerfall eines Beauty-Quarks unter Beteiligung eines Elektrons und Positrons, das mit dem LHCb-Detektor am LHC-Teilchenbeschleuniger am CERN beobachtet wurde. Copyright: CERN

Lesezeit: ca. 2 Minuten Genf (Schweiz) – Wissenschaftler und Wissenschaftler am weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC am europäischen Kernforschungszentrum CERN haben erstaunliche Ergebnisse ihrer Experimente veröffentlicht. Bestätigen sich die Messungen, so stellen die Resultate physikalische Gesetze in Frage und deuten sie auf eine Physik jenseits des Standardmodells hin – etwa eine neue fundamentale Kraft. Wie die Gruppe um Professor  Nicola Serra…

Weiterlesen… →

CERN-Experimente geben erste Hinweise auf einen seltenen Higgs-Boson-Prozess

Der CMS-Detektor am LHC-Teilchenbeschleuniger am CERN Copyright: CERN

Lesezeit: ca. 2 Minuten Genf (Schweiz) – Die Experimente ATLAS und CMS am Europäischen Kernforschungszentrum CERN geben erstmals Hinweise auf einen seltenen Higgs-Boson-Prozess, in dem das sogenannte „Gottesteilchen“, das Higgs-Boson, das allem seine Masse verleiht, in zwei Myonen zerfällt. Die neuen Ergebnisse sind für die Grundlagenphysik von entscheidender Bedeutung, da sie erstmals darauf hinweisen, dass das Higgs-Boson mit Elementarteilchen…

Weiterlesen… →

Neue Physik? Experimente am CERN zeigen erste Beweise für extrem seltenen Zerfall

Die 270 Meter lange Anlage des NA62-Experiments beinhaltet einen 120 Meter langen Vakuum-Tank mit mehreren Teilchendetektoren. Copyright: CERN

Lesezeit: ca. 2 Minuten Swindon (Großbritannien) – Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen am Europäischen Kernforschungszentrum CERN haben erstmals signifikante Beweise für einen Vorgang gefunden, der bislang lediglich in der Theorie vorhergesagt wurde und der den Weg für die Entdeckung von Beweisen für eine „neue Physik“ ebnen könnte, mit der Dunkle Materie und andere Rätsel des Universum erklärt werden könnten. Wie das…

Weiterlesen… →

Essay: „Unser Platz im Universum wird sich in den nächsten 50 Jahren dramatisch verändern“

Symbolbild: Mensch und Universum (Illu.). Copyright: Comfreak (via Pixabay.com) Pixabay License

Lesezeit: ca. 5 Minuten Im Jahr 1900 wandte sich der prominente Physiker Lord Kelvin an die britische Vereinigung zur Förderung der Wissenschaft mit den Worten: „In der Physik gibt es derzeit nichts Neues zu entdecken.“ Wie falsch er doch lag. Das folgende Jahrhundert stellte die Physik völlig auf den Kopf. Eine Vielzahl von theoretischen und experimentellen Entdeckungen haben unser…

Weiterlesen… →

X17: Auch der Teilchenbeschleuniger am CERN macht Jagd auf unbekannte fünfte Grundkraft

Symbolbild: Blick in den LHC-Teilchenbeschleuniger am Kernforschungszentrum CERN nahe Genf Copyright: CERN / cern.ch

Lesezeit: ca. 2 Minuten Genf (Schweiz) – Nachdem ungarische Physiker vor Kurzem erneut Hinweise für die Existenz einer weiteren, bislang unbekannten physikalische Grundkraft gefunden haben wollen, streiten Wissenschaftler über die Be- und Deutung der Entdeckung. Während sich einige Kritiker damit begnügen, darin schlichtweg Aufbau- oder Messfehler zu vermuten, wollen Physiker am Europäischen Kernforschungszentrum CERN die Theorie ihrer ungarischen Kollegen…

Weiterlesen… →

FCC: CERN plant neuen, noch größeren Teilchenbeschleuniger

Lesezeit: ca. 2 Minuten Genf (Schweiz) – Noch liefert der LHC-Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN nicht nur eine Unmenge an wissenschaftlichen Daten, da stellen die dortigen Wissenschaftsvisionäre schon ihre Pläne für die kommenden Jahrzehnte vor: Ein noch größerer Teilchenbeschleuniger soll weitere Einblicke in heute noch unbekannte Physik der Teilchen ermöglichen. Zunächst gilt es jedoch finanzielle Hürden zu nehmen. Wie…

Weiterlesen… →

Nachgefragt: Kosmische Neutrinos als saubere und endlose Energiequelle der Zukunft?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Symbolbild: Kosmische Neutrinos (Illu.) Copyright/Quelle: Brookhaven National Laboratory Saarbrücken (Deutschland) – Jede Sekunde treffen unzählige kosmischer Elementarteilchen, darunter auch hochenergetische Neutrinos auf alles, was sich auf der Erdoberfläche befindet. Die Vorstellung, dass man die Energie dieser Teilchen zur sauberen und endlosen Energiegewinnung überall „ernten“ und damit nutzen könnte, klingt deshalb auch verführerisch. Tatsächlich wollen einige…

Weiterlesen… →

Teilchenbeschleuniger am CERN findet mögliche anormale Abweichungen vom Standardmodell der Teilchenphysik

Lesezeit: ca. 2 Minuten Die LHCb Detektoreinheit. Copyright: Maximilien Brice/CERN Genf (Schweiz) – Derzeit beschreiben die Teilchenphysiker am Europäischen Kernforschungszentrum CERN die Ergebnisse neuster Messungen mit der Detektoreinheit LHCb am weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC noch als „mögliche Anomalie“. Sollten sich diese anormalen Messungen jedoch bestätigen lassen, könnten Sie auf nichts Geringeres als eine Abweichung vom Standardmodell der Teilchenphysik und damit…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2