Mögliche Starter-Moleküle des irdischen Lebens identifiziert

Grafische Darstellung des sog. Nickelback-Peptids mit einem Rückgrat aus Stickstoff-Atomen (blau), die jeweils zwei Nickel-Atome binden (orange). Copyright/Quelle: Nanda Laboratory

Lesezeit: ca. 2 Minuten New Jersey (USA) – US-Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben Teile eines Proteins identifiziert, die zu den ersten Stoffwechselreaktionen des irdischen Lebens geführt haben könnten. Die Entdeckung ermöglicht auch weitere Hinweise nach Leben auf anderen Planeten. Wie das Team um Professor Vikas Nanda vom Center for Advanced Biotechnology and Medicine (CABM) an der Rutgers University aktuell im…

Weiterlesen… →

Experimente zeigen erstmals, dass und wie Magnetfelder auf Körperzellen wirken …auch extrem schwache

Eine fluoreszierende Zelle dimmt unter Einfluss eines schwachen Magnetfeldes (Video siehe unten). Copyright: Ikeya and Woodward, CC BY 4.0 / PNAS

Lesezeit: ca. 4 Minuten Tokyo (Japan) – Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, den biologischen Magnetsinn als unbeeinflusste Zellreaktion auf ein Magnetfeld in Echtzeit zu beobachten und zu dokumentieren. Die Forschenden sprechen von einem wichtigen Schritt für ein Verständnis darüber, wie zahlreiche Tierarten mit Hilfe des Erdmagnetfeldes navigieren. Die Beobachtungen liefern aber auch Erkenntnisse darüber, wie sich selbst…

Weiterlesen… →

Modelle deuten auf nährstoffreichen Ozean auf Saturnmond Enceladus hin

Schaubild anhand eines Querschnitts durch den Saturnmond Enceladus mit einer Zusammenfassung jener aktuell modellierten Prozesse im Innern des verborgenen Ozeans: Oxidantien werden im Wasser produziert, wenn Wassermoleküle durch kosmische Strahlung aufgebrochen werden und sich mit von hydrothermaler Aktivität am Ozeanboden erzeugten Reduktionsmitteln sowie der Wechselwirkung zwischen Wasser und Fels zu Nährstoffen potenziellen Lebens im Enceladus-Ozean verbinden (Illu.). Copyright: SwRI

Lesezeit: ca. 4 Minuten Boulder (USA) – Anhand von Daten der Cassini-Raumsonde haben US-Wissenschaftler die chemischen Prozesse im Innern des unter einer kilometerdicken Eiskruste verborgenen Ozeanes auf dem Saturnmond Enceladus modelliert. Das Ergebnis zeigt, dass der Ozean ein reichhaltiges Stoffwechsel-Menü für eine Vielzahl mikrobischer Lebensgemeinschaften parat und darüber hinaus halten könnte. Noch vor dem zielgerichteten Absturz der Sonde im…

Weiterlesen… →