ESA veröffentlicht letzte Aufnahmen der Kometensonde Rosetta

Lesezeit: ca. < 1 Minute Rosettas letzte Ansichten des Kometen Churyumov-Gerasimenko. Copyright: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA – CC BY-SA 4.0 Köln (Deutschland) – Zwei Jahre lang umkreise die europäische Sonde „Rosetta“ den Kmeten 67P/Churyumov-Gerasimenko, setzte im „Philae“ den ersten Lander auf einem Kometen ab, um dann am 30. September auf die Kometenoberfläche zu stürzen. Jetzt hat die Europäische Raumfahrtagentur…
Edelgas-Fund spricht gegen Kometen als Lieferanten des irdischen Wassers
Lesezeit: ca. < 1 Minute Der Komet Churyumov-Gerasimenko am 11. September 2015 aus Sicht der Rosetta-Sonde. Copyright: ESA/Rosetta/NavCam – CC BY-SA IGO 3.0 Bern (Schweiz) – Mit dem Massenspektrometer „ROSINA“ an Bord der ESA-Kometensonde „Rosetta“ haben Schweizer Wissenschaftler erstmals das Edelgas Argon in der Gashülle des Kometen Churyumov-Gerasimenko nachgewiesen. Die Messung stützt die These, wonach der Großteil des Wasser auf…
16 organische Moleküle auf Rosetta-Kometen Churyumov-Gerasimenko entdeckt
Lesezeit: ca. 3 Minuten Rosetta-Aufnahme des Kometen Churyumov-Gerasimenko Copyright: ESA Göttingen (Deutschland) – In mehreren Fachartikeln haben Wissenschaftler die ersten Datenauswertungen der Messungen der Landeeinheit „Philae“ der europäischen Kometenmission „Rosetta“ veröffentlicht. Wie sich zeigt, enthält die Oberfläche des Kometen Churyumov-Gerasimenko eine Vielzahl organischer Moleküle. Viele dieser Stoffe gelten als Schlüsselmoleküle für biochemische Reaktionen – etwa bei der Entstehung von…
Auf Rosetta-Komet stürzt der Boden ein
Lesezeit: ca. 3 Minuten Aktive Einsturzlöcher auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. (Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen.) Copyright: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA; Grafik: J-B Vincent et al. Göttingen (Deutschland) – Unter der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko vermuten Wissenschaftler große Hohlräume, deren Decken nun nach und nach einstürzen und Fontänen aus dem…
Signale von Kometenlander Philae
Lesezeit: ca. < 1 Minute Künstlerische Darstellung der gelandeten Philae-Laboreinheit der Rosetta-Mission Copyright: ESA/ATG medialab Darmstadt (Deutschland) – Sieben Monate ist es nun her, dass die Landeeinheit der europäischen Kometenmission „Rosetta“, der Lander „Philae“, auf der Oberfläche des Kometen Churyumov-Gerasimenko gelandet dort jedoch nach 60 Stunden in einen Ruhemodus eingetreten ist. Seither gab es kein Lebenszeichen von der Sonde. Am…