C14-Datierung: Neue Daten stellen Datierung der griechischen Antike in Frage

Attische Keramikkiste mit Miniaturimitationen von Getreidespeichern des Frühgeometrisch II aus Athen. Ihre Datierung wird aufgrund der neuen C-14-Daten beeinflusst. Copyright: Stefanos Gimatzidis/ÖAW

Lesezeit: ca. 3 Minuten Wien (Österreich) – Neue Befunde österreichischer Wissenschaftler legen nahe, dass als gesichert geglaubte historische Ereignisse wie Entstehung der griechischen Stadtstaaten, die Erfindung des griechischen Alphabets, die griechische Kolonisation und das Zeitalter Homers um 50 bis 150 Jahre früher zu datieren sind. „Er galt schon in der Antike als Vorbild: Homer. Seine Geschichten, ‚Ilias‘ und ‚Odyssee‘,…

Weiterlesen… →

Feinabstimmung der C14-Datierungsmethode könnte historische Ereignisse neu datieren

Lesezeit: ca. 3 Minuten Ithaca (USA) – Mit der sogenannten Radiokarbondatierung (C14) werden seit Ende der 1940er organische Materialien datiert. Sie gilt Standardmethode zur Bestimmung der Altersdaten von Artefakten in der Archäologie und anderen Wissenschaftsdisziplinen. Seit ihrer Entdeckung wurde die Methode aber auch fortwährend verbessert und präzisiert. Jetzt weisen Wissenschaftler auf die Notwendigkeit einer wichtigen neuen Feinabstimmung hin, durch…

Weiterlesen… →

Geologische Studie zeigt: Der Mond ist deutlich älter als gedacht

Lesezeit: ca. 2 Minuten Köln (Deutschland) – Mithilfe neuer geochemischer Informationen aus Gesteinsproben der Apollo-Mondlandemissionen haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen das Alter des Erdenmondes neu bestimmt und festgestellt, dass der Erdtrabant deutlich älter ist als bislang angenommen. Wie das Team unter der Federführung von Geowissenschaftlern unter Dr. Maxwell Thiemens und Dr. Raúl Fonseca von der Universität zu Köln aktuell im…

Weiterlesen… →

Neudatierung notwendig: Neue Analyse der Daten der Untersuchung des Turiner Grabtuchs von 1988 offenbart grundlegende Fehler

Lesezeit: ca. 3 Minuten Das Turiner Grabtuch im Negativ mit Vergrößerung der Gesichtspartie. Copyright: Kollage: grewi.de mit Materialien von: 1978 Barrie M. Schwortz Collection, STERA, Inc. Ajaccio (Frankreich) – Seit der wissenschaftlichen Datierung im Jahre 1988 gilt unter Skeptikern der Nachweis als erbracht, dass es sich bei dem sogenannten Turiner Grabtuch, in dem Gläubige das mysteriöse Ganzkörperabbild des Gekreuzigten…

Weiterlesen… →

Datiert: Knochenreliquie des heiligen Nikolaus könnten vom Heiligen stammen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Porträtdetail eines Gemäldes des hl. Nikolaus von Myra, Jaroslav Čermák (1831 – 1878). Copyright: Gemeinfrei Oxford (Großbritannien) – Wissenschaftler der Oxford University haben Knochenreliquien datiert, die dem Heiligen Nikolaus zugesprochen werden und seit 1087 in der Basilica di San Nicola in Bari aufbewahrt werden. Das Ergebnis bestätigt zumindest, dass die Knochen zumindest das richtige Alter…

Weiterlesen… →

Grabstätte Jesu ist mindestens 1.700 Jahre alt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Blick auf das mit der Ädikula umbaute Grab Jesu in der Grabeskirche zu Jerusalem. Copyright: Jlascar (WikimediaCommons), CC BY-SA 2.0 Jerusalem (Israel) – Datierungen, die im Rahmen der Restaurierungsarbeiten der sogenannten Ädikula in der Grabeskirche durchgeführt wurden zeigen, dass die Grabstätte selbst schon vor 1.700 Jahren bearbeitet wurde. Bisherige Datierungen verorteten die Stätte lediglich in…

Weiterlesen… →