Tyrannosaurus Rex war möglicherweise fast doppelt so groß wie angenommen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Toronto (Kanada) – Der Tyrannosaurus Rex gilt als furchterregendster und größter Raubsaurier. Eine neue Studie kommt nun jedoch zu dem Schluss, dass der T-Rex fast doppelt so groß und schwer gewesen sein könnte wie bislang anhand der wenigen Skelettfunde angenommen. Die Diskussion ist jedoch nicht nur aus paläontologischer interessant. Als eines der Hauptprobleme mit der…
125 Mio. Jahre alt: Forscher finden organische Moleküle in Zellkernen von Dino-Fossil

Lesezeit: ca. 3 Minuten Peking (China) – Anhand eines ungewöhnlich gut erhaltenen, 125 Millionen Jahre alten Fossils eines vogelartigen Kleinsauriers haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen erstmals Zellkerne mit Rückständen von organischen Molekülen und Chromatin, dem Material, aus dem die Chromosomen bestehen, isolieren können. Die Entdeckung zeigt, dass selbst nach derart langer Zeit organisches Material bis heute überdauert haben kann. Jetzt…
Asteroidenstaub im „Dino-Killer“-Krater bestätigt Theorie zum Massensterben vor 66 Mio. Jahren

Lesezeit: ca. 3 Minuten Wien (Österreich) – Ein internationales Forscherteam hat in Bohrproben aus dem mexikanischen Chicxulub-Impaktkrater Meteoriten-Staub und damit das letzte Stück im Puzzle um die Erklärung des Massensterbens durch einen Asteroideneinschlag vor rund 66 Millionen Jahren, dem als bekannteste Vertreter auch die Dinosaurier zum Opfer fielen. Das damalige katastrophale Massenaussterben hatte das Leben auf der Erde völlig…
Auf dem Weg zum „Jurassic Park“? Erstmals DNA aus in Baumharz eingeschlossenen Insekten extrahiert
Lesezeit: ca. 3 Minuten Frankfurt/Bonn (Deutschland) – Spätestens seit „Jurassic Park“ dürften die meisten Leser mit der Grundidee des „Dino-Klonens“ anhand von aus einer im Bernstein eingeschlossenen Stechmücke extrahiertem Blut vertraut sein. Ob die Methode tatsächlich funktioniert, ist nicht zuletzt seit dem Kinoerfolg Inhalt anhaltender Kontroversen. Jetzt ist es Wissenschaftlern zumindest erstmals gelungen, DNA aus in Baumharz eingeschlossenen Insekten…
Dino-Killer: Asteroid traf die Erde im „tödlichsten Winkel“
Lesezeit: ca. 2 Minuten Hamburg (Deutschland) – Wie konnte ein Asteroideneinschlag vor rund 66 Millionen Jahren nahe der heutigen Hafenstadt Chicxulub im Norden der mexikanischen Halbinsel Yucatán ungefähr 75 Prozent des damaligen Lebens auf unserem Planeten auslöschen? Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe von Bohrkernen und Computersimulationen Hinweise dafür gefunden, dass der Asteroid im tödlichsten Winkel einschlug. Wie das Team…
75 Mio. Jahre alte Dino-DNA gefunden?

Lesezeit: ca. 2 Minuten Peking (China) – In einem rund 75 Millionen Jahre alten Fossil eines Entenschnabelsaurier-Nestlings haben Wissenschaftler Mikrostrukturen entdeckt, die morphologisch mit Kernen und Chromosomen in Zellen in verkalktem Knorpel übereinstimmen und glauben, dass es sich um außergewöhnliche Zellkonservierung handelt. Sollte sich der Befund bestätigen, dürfte dies die Diskussion um ein Wiedererwecken der Dinosaurier erneut entfachen. Wie…
12. Oktober: Kongress “Auf der Suche nach Mokélé-Mbembé” – Lebende Dinosaurier in Afrika?

Lesezeit: ca. 2 Minuten Lennestadt (Deutschland) – Gibt es heute noch Lebewesen, die eigentlich als ausgestorben gelten? Oder Tiere, die bislang noch niemand kennt bzw. klassifiziert hat? Vielleicht sogar überlebende Dinosaurier, wie der legendäre „Mokélé Mbembé“ in Zentralafrika? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich das Forschungsgebiet der Kryptozoologie. Über den Stand der Forschung zu Mokélé-Mbembé werden am 12.…
Beeinflusste die „Dinomanie“ die Vorstellungen und Beschreibungen See- und Meeresungeheuern?

Lesezeit: ca. 3 Minuten St. Andrews (Großbritannien) – Ist heute von Seeungeheuern die Rede, so haben die meisten vermutlich einen Meeressaurier mit kleinem Kopf, langem Hals, einem ebensolchen Schwanz und Flossen vor Augen, der einen schottischen See durchschwimmt und manchmal seinen langen Hals aus dem Wasser reckt. Obwohl Geschichten über See- und Meeresungeheuer schon sehr viel älter sind, belegen…