Tasmanischer Tiger: Erstmals RNA einer ausgestorbenen Spezies rekonstruiert

Ein 130 Jahre altes Exponat eines Tasmanischen Tigers im Museum für Naturkunde in Stockholm. Copyright/Quelle: Emilio Mármol Sánchez & Panagiotis Kalogeropoulos

Lesezeit: ca. 3 Minuten Stockholm (Schweden) – Anhand eines mehr als hundert Jahre alten Museumsexponats eines auch als Tasmanische Tiger bezeichneten Beutelwölfen ist es Genetikern erstmals gelungen, die RNA einer (vermeintlich) ausgestorbenen Art wiederherzustellen. Wie das Team um Emilio Mármol vom Science for Life Laboratory an der Universitet Stockholm aktuell im Fachjournal „Genome Research“ (DOI: 10.1101/gr.277663.123 https://genome.cshlp.org/content/early/2023/09/08/gr.277663.123 ) berichtet,…

Weiterlesen… →

2 Mio. Jahre alt: Älteste DNA-Fragmente identifiziert

Künstlerische Darstellung der heutigen Landschaft am Kap Kopenhagen auf Grönland. Copyright/Quelle: Beth Zaikenjpg / University of Cambridge

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cambridge (Großbritannien) – In urzeitlichen Sedimenten und Permafrost haben Genetiker unterschiedliche DNA-Fragmente mit einem Alter von rund zwei Millionen Jahren und damit die bislang älteste bekannte DNA überhaupt identifiziert. Die Entdeckung bricht den bisherigen Altersrekord für DNA um ganze eine Million Jahre und erlaubt ungeahnte Einblicke in Biologie, Evolution und Klima. Wie das Team um…

Weiterlesen… →

Forscher wollen einfachen Weg zum Ursprung des irdischen Lebens gefunden haben

Lesezeit: ca. 3 Minuten Alachua (USA) – Die Frage danach, wie das Leben auf der Erde alleine durch das Vorhandensein unterschiedlicher chemischer Zutaten durch deren Kombination zu komplexen Molekülen entstehen konnte, entzweit von jeher die Wissenschaft. Jetzt präsentieren Molekularbiologen eine erstaunlich einfache Antwort und zeigen, wie die Ribonukleinsäure (RNS/RNA) als vermutliches Vorgänger-Biomolekül des Erbinformationsträgers DNA spontan auf der frühen…

Weiterlesen… →

125 Mio. Jahre alt: Forscher finden organische Moleküle in Zellkernen von Dino-Fossil

Rekonstruktion des am Ufer von Seen in der Liaoning-Provinz verstorbenen und in der Folge versteinerten Caudipteryx (Illu.). Copyright: Zheng Qiuyang

Lesezeit: ca. 3 Minuten Peking (China) – Anhand eines ungewöhnlich gut erhaltenen, 125 Millionen Jahre alten Fossils eines vogelartigen Kleinsauriers haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen erstmals Zellkerne mit Rückständen von organischen Molekülen und Chromatin, dem Material, aus dem die Chromosomen bestehen, isolieren können. Die Entdeckung zeigt, dass selbst nach derart langer Zeit organisches Material bis heute überdauert haben kann. Jetzt…

Weiterlesen… →

Hat eine TV-Expedition DNA-Beweise für Bigfoot gefunden?

Symbolbild: Bigfoot-DNA (Illu.). Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de

Lesezeit: ca. 5 Minuten New York (USA) – Markierte die angebliche Wärmebild-Videoaufnahme eines massigen und aufrechtgehenden Primaten 2019 den Höhepunkt der ersten Staffel des US-Doku-Serie „Expedition Bigfoot“ und löste damit erwartungsgemäß kontroverse Diskussionen darüber aus, was die Aufnahme zeigt (…Grewi berichtete), so ist es in der aktuellen Staffel nun der angebliche Nachweis von eDNA eines eigentlich nicht in diese…

Weiterlesen… →

Mit dem eDNA-Test auf der Suche nach dem Tasmanischen Tiger

Tasmanische Tiger, fotografiert 1910 im Beaumaris Zoo in Hobart. Copyright: Gemeinfrei

Lesezeit: ca. 2 Minuten Parkville (Australien) – Eigentlich gelten die auch als Tasmanische Tiger oder Beutelwölfe bezeichneten Thylacine seit den 1930er-, spätestens aber seit den 1980er-Jahren als ausgestorben. Immer wieder kommt es aber zu Sichtungen, Foto- und Filmaufnahmen, die nahelegen, dass Exemplare und Populationen bis heute unerkannt überlebt haben könnten. Eine australische Gen-Analysefirma hat nun einen eDNA-Schnelltest entwickelt, mit…

Weiterlesen… →

Weiterer Hinweis auf Leben auf der Venus? Aminosäure Glycin in lebensfreundlicher Zone der Venus-Atmosphäre

Lesezeit: ca. 3 Minuten Kuturia (Indien) – Nachdem erst kürzlich die Nachricht vom Nachweis des Gases Phosphin in der Venusatmosphäre Hypothesen über dortiges mikrobisches Leben befeuert hatten (…GreWi berichtete), sorgt nun die Entdeckung spektraler Aminosäuren-Signaturen in derselben lebensfreundlichen Atmosphärenschicht der Venus für Aufsehen. Wie Arijit Manna, Sabyasachi Pal und Mangal Hazra vom Midnapore City College und dem Indian Centre…

Weiterlesen… →

Auf dem Weg zum „Jurassic Park“? Erstmals DNA aus in Baumharz eingeschlossenen Insekten extrahiert

Lesezeit: ca. 3 Minuten Frankfurt/Bonn (Deutschland) – Spätestens seit „Jurassic Park“ dürften die meisten Leser mit der Grundidee des „Dino-Klonens“ anhand von aus einer im Bernstein eingeschlossenen Stechmücke extrahiertem Blut vertraut sein. Ob die Methode tatsächlich funktioniert, ist nicht zuletzt seit dem Kinoerfolg Inhalt anhaltender Kontroversen. Jetzt ist es Wissenschaftlern zumindest erstmals gelungen, DNA aus in Baumharz eingeschlossenen Insekten…

Weiterlesen… →

Page 1 of 7