Bis zu 7 lebensfreundliche Planeten um ferne Sterne möglich

Grafischer Vergleich des Sonnensystems (u.) mit dem Planetensystem um den Stern Trappist-1 (o.) mit sieben dichtgepackten erdartigen Planeten – mindestens drei davon umkreisen ihren Stern innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone. (Illu.) Copyright: NASA/JPL-Caltech

Lesezeit: ca. 3 Minuten Riverside (USA) – Sofern keine jupiterartigen Gasriesen anwesend sind, könnten ferne Sterne bis zu sieben erdähnliche Planeten besitzen. Zu dieser Einschätzung kommt eine aktuelle Studie, deren Ergebnis die Anzahl potentiell lebensfreundlicher Planeten in der Milchstraße ein weiteres Mal deutlich erhöht. Wie das Team um den Astrobiologen Stephen Kane von der University of California Riverside aktuell…

Weiterlesen… →

DFG verlängert Suche nach erdähnlichen Planeten um Rote Zwerge

Künstlerische Darstellung eines Planeten um einen Roten Zwerg (Illu.). Copyright: ESO/L. Calçada

Lesezeit: ca. 2 Minuten Göttingen (Deutschland) – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung einer Forschungsgruppe zur Suche nach erdähnlichen Planeten an der Universität Göttingen verlängert. Unter der Überschrift „Blaue Erden bei Roten Sternen“ suchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. – Bei dieser Meldung handelt es sich um eine Pressemitteilung der Georg-August-Universität Göttingen Die Koordination…

Weiterlesen… →

Neue Schätzung: Bis zu 6 Milliarden erdähnliche Planeten in der Milchstraße

Lesezeit: ca. 2 Minuten Vancouver (Kanada) – Auf der Grundlage von Daten des Weltraumteleskops „Kepler“ kommt eine aktuelle Studie kanadischer Astronomen zu der Einschätzung, dass es alleine in unserer eigenen Heimatgalaxie, der Milchstraße, bis zu 6 Milliarden erdähnliche – und damit potenziell lebensfreundliche – Planeten geben könnte. Wie das Team um Michelle Kunimoto von der University of British Columbia…

Weiterlesen… →

Proxima b: ESPRESSO-Spektrograf bestätigt erdartigen Planeten um sonnennächsten Stern

Lesezeit: ca. 3 Minuten Genf (Schweiz) – Bereits 2016 berichteten Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO von der Entdeckung des Signals eines erdgroßen Planeten, der den sonnennächsten Nachbarstern Proxima Centauri innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone umkreist. Mit dem Spektrografen ESPRESSO hat ein internationales Astronomenteam nun die Existenz dieses erdartigen Planeten bestätigt. Wie das Team um Alejandro Suarez Mascareño und Francesco Pepe…

Weiterlesen… →

Astronomen finden bislang fernste Super-Erde

Lesezeit: ca. 2 Minuten Canterbury (Neuseeland) – Sage und schreibe 25.000 Lichtjahre entfernt, haben Astronomen die bislang entfernteste Super-Erde entdeckt. Der Planet gehört zu einer sehr kleinen Gruppe entdeckter Exoplaneten, deren Größe und Umlaufbahn um den Heimatstern stark der Erde ähneln. Wie das Team um Dr. Antonio Herrera Martin und  Michael Albrow von der neuseeländischen University of Canterbury gemeinsam…

Weiterlesen… →

Überprüfung offenbart bislang erdähnlichsten Kepler-Exoplaneten

Künstlerische Darstellung des Planeten mindestens zweier Planeten um den roten Zwergstern „Kepler-1649“ (Illu). Copyright: NASA/Ames Research Center/Daniel Rutter

Lesezeit: ca. 4 Minuten Washington (USA) – Nachdem ein Computerlogarithmus 2018 das Signal in den Daten des NASA-Weltraumteleskops „Kepler“ bereits als „falsch“ markiert und aussortiert hatte, hat eine erneute Überprüfung der Datensätze festgestellt, dass es sich doch um ein echtes Planetensignal handelt. Der Planet könnte sogar der bislang erdähnlichste Planet sein, der mit dem Planetensucher-Teleskop entdeckt wurde. Wie die…

Weiterlesen… →

Neue Schätzung über Anzahl erdähnlicher Exoplaneten

Symbolbild: Erde und Kosmos (Illu.) Copyright: Lumina Obscura (via Pixabay.com) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 3 Minuten State College (USA) – In einer aktuellen Studie liefern Wissenschaftler eine neue und bislang genaueste Schätzung der Frequenz, mit der Planeten, die der Erde in ihrer Größe und Entfernung zu ihrem Mutterstern ähnlich sind, um Sterne herum auftreten, die unserer Sonne ähnlich sind. Wie das Team um Dr. Danley Hsu und Professor Eric B. Ford…

Weiterlesen… →

Studie: Erdähnliche Planeten sind tatsächlich erd-ähnlich

Lesezeit: ca. 3 Minuten Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler-186f (Illu.). Copyright: NASA Ames/JPL-Caltech/T. Pyle Atlanta (USA) – Der rund 500 Lichtjahre von der Erde entfernte Exoplanet „Kepler-186f“ gilt als der erste von seither dutzenden Planeten um ferne Sterne, die nicht nur vergleichbar groß wie unsere Erde sind, sondern ihr Zentralgestirn auch innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone umkreisen – also als…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2