Wissenschaftler und Philosophen beschreiben bislang übersehenes Evolutionsgesetz

Mit der Entstehung der Erde entstanden auch neue geologische Prozesse, insbesondere solche, die mit der Wechselwirkung von heißen Fluiden mit Gestein während vulkanischer Aktivität und Plattentektonik zusammenhängen. Diese Prozesse führten (vor 4,55 bis 2,5 Milliarden Jahren) zur Entstehung von über 1500 neuen Mineralarten. Vor etwa 2,5 Milliarden Jahren begann sich biologisches Leben zu entwickeln und führte Sauerstoff in die Atmosphäre ein. Dies war eine entscheidende Zeit, in der die Photosynthese begann und die Wechselwirkung von Eisen mit Sauerstoff-basierten Mineralien das alte Leben veränderte und gleichzeitig den Bauplan für unsere zukünftige Evolution zusammen mit Mineralien lieferte. Copyright/Quelle: Dr. Robert Lavinsky

Lesezeit: ca. 5 Minuten Washington (USA) – Wissenschaftler und Philosophen haben eine zwar wichtige, aber bislang übersehene Regel der Evolution beschrieben, laut der komplexe natürliche Systeme sich zu Zuständen mit größerer Musterbildung, Vielfalt und Komplexität entwickeln. Mit anderen Worten, die Evolution beschränkt sich nicht nur auf das Leben auf der Erde, sondern tritt auch in anderen massiv komplexen Systemen…

Weiterlesen… →

Auch Schimpansen nutzen Kommunikation zur Jagd

Mit spezifischen Rufen, dem sogenannten «Jagdbellen», rekrutieren Schimpansen weitere Gruppenmitglieder für die Jagd. Copyright: Kibale Chimpanzee Project

Lesezeit: ca. 3 Minuten Zürich (Schweiz) – Wie wir Menschen, so nutzen auch Schimpansen vokale Kommunikation, um so ihre kooperatives Verhalten zu koordinieren. Forschende haben diesen Austausch nun bei jagenden Schimpansen beobachtet und untersucht. Wie das Team um den Doktoranden Joseph Mine und Professor Simon Townsend von der Universität Zürich gemeinsam mit Kollegen der Tuft University in Boston aktuell…

Weiterlesen… →

DNA-Analyse zeigt: Diverse Mutationsereignisse führten zum modernen Menschen

Symbolbild: Evolution des modernen Menschen (Illu.) Copyright/Quelle: Pixabay.com

Lesezeit: ca. 3 Minuten Barcelona (Spanien) – Eine aktuelle DNA-Studie zeigt: Kein und linearer Prozess, sondern mehrere gezielte Mutationsschübe führten zur Entwicklung vom Frühmenschen hin zum modernen Menschen, dem Homo sapiens. Einzelne Schlüsselmutationen oder gar „Menschwerdungs-Gene“ schließen die Wissenschaftler hingegen aus. Wie das Team um Alejandro Andirkó und Prof. Cedric Boeckx von der Universidad de Barcelona aktuell im Nature-Fachjournal…

Weiterlesen… →

Die meisten Geschichten über menschliche Ursprünge sind nicht mit bekannten Fossilien kompatibel

Der letzte gemeinsame Vorfahr von Schimpansen und Menschen ist der Ausgangspunkt der Evolution von Menschen und Schimpansen. Fossile Affen spielen eine wesentliche Rolle bei der Rekonstruktion der Natur unserer Affenherkunft. Copyright: Christopher M. Smith

Lesezeit: ca. 3 Minuten New York (USA) – Eine neue wissenschaftliche Review, befasst sich mit den wichtigsten Entdeckungen bei der Entstehung von Homininen seit Darwins Werken zur Evolutionstheorie und argumentiert, dass fossile Affen uns über wesentliche Aspekte der Affen- und menschlichen Evolution informieren können, einschließlich der Natur unseres letzten gemeinsamen Vorfahren. Seit Charles Darwin vor rund 150 Jahren erstmals…

Weiterlesen… →

Begann die Evolution schon vor dem Leben?

Symbolbild: Langkettige Moleküle (Illu.). Copyright: LMU

Lesezeit: ca. 3 Minuten München (Deutschland) – Die grundlegenden Eigenschaften von langkettigen Molekülen und ihrer Umwelt können schon bei der Entstehung von Leben zu Selektion führen, zu diesem Schluss kommen Münchner Physiker in einer aktuellen Studie. Somit könnte die Evolution, wie sie von Charles Darwin beschrieben wurde, schon vor der Entstehung des Lebens begonnen haben. Wie das Team um…

Weiterlesen… →

Evolution der Tiere begann doch 100 Mio. Jahre später

Ein besonders gut erhaltenes Fossil der Gattung Dickinsonia. Copyright: Ilja Bobrovskiy, ANU

Lesezeit: ca. 3 Minuten Jena (Deutschland) – Seit Jahren schwelt in der Wissenschaft eine hartnäckige Kontroverse um den Ursprung des komplexen irdischen Lebens. Jetzt haben Biochemiker herausgefunden, dass fossile Fettmoleküle, die aus 635 Millionen Jahre alten Gesteinen isoliert wurden, doch nicht, wie zunächst vermutet, die frühesten Hinweise auf Tiere darstellen. Wie das Team um Ilya Bobrovskiy von der Australian…

Weiterlesen… →

Pflanzen passen sich Menschen an, um ihnen zu entgehen

Fernab der Ernteregionen zeigt das Liliengewächs Fritillaria delavayi ein saftiges Grün (l.). Je näher sich die Pflanzen an stark beernteten Orten im Himalaja finden, desto steinerner wird ihre Färbung (r.). Copyright: Yang Niu

Lesezeit: ca. 2 Minuten Exeter (Großbritannien) – Dass Tiere Pflanzen sich anpassen, um sich vor Fressfeinden und nicht zuletzt auch vor uns Menschen zu tarnen, ja geradezu unsichtbar zu machen, ist hinlänglich bekannt. Dass aber Pflanzen ihre Farbe anpassen, um gezielt uns Menschen zu umgehen, klingt fast schon bizarr. Doch genau dieses Phänomen beschreiben nun Botaniker der University of…

Weiterlesen… →

Mutation lässt Zebrafische wie Urzeitwesen erscheinen

Das Skelett eines mutierten Zebrafisches mit versteiftem Kiefer (o.) im Vergleich zu einem normalen Zebrafisch. Copyright: Tetsuto Miyashita

Lesezeit: ca. 3 Minuten Ottawa (Kanada) – Durch eine künstlich herbeigeführte Mutation hat eine kanadische Biologin etwa zehengroßen Zebrafischen einen festen Kiefer angezüchtet. Gemeinsam mit weiteren, mit dieser Anatomie einhergehenden Veränderungen gleich dieser auf erstaunliche Weise urzeitlichen und schon lange ausgestorbenen Knochenfischen. Dennoch handelt es sich nicht um eine Form der rückwärtigen Evolution. Zur Wiederbelebung ausgestorbener Urzeitarten oder gar…

Weiterlesen… →

Page 1 of 3