Biomarker: Webb-Weltraumteleskop entdeckt Kohlendioxid, Methan und Dimethylsulfid in der Atmosphäre der Super-Erde K2-18b

Künstlerische Darstellung des Planeten K2-18b (Illu). Copyright: NASA, CSA, ESA, J. Olmstead (STScI), N. Madhusudhan (Cambridge University)

Lesezeit: ca. 2 Minuten Cambridge (Großbritannien) – Mit dem Weltraumteleskop James Webb hat ein internationales Forscherteam Kohlendioxid und Methan in der Atmosphäre des 120 Lichtjahre von der Erde entfernten Planeten „K2-18b“ identifiziert. Die Werte legen nahe, dass es sich also um einen sogenannten Hycean-Planeten handelt, also um eine Welt, die eine Wasserstoffreiche Atmosphäre und eine von einem Ozean bedeckte…

Weiterlesen… →

Webb-Weltraumteleskop findet Wasser in Gesteinsplaneten-Zone um fernen jungen Stern

ALMA-Aufnahme von „PDS 70“ und die mit dem James-Webb-Weltraumteleskop ermittelte Wassersignatur in der inneren Gas-und Staubscheibe um den jungen Stern. Copyright/Quelle: MPIA

Lesezeit: ca. 4 Minuten Heidelberg (Deutschland) – Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) haben Astronominnen und Astronomen Wasser in der inneren Region der protoplanetaren Staub- und Gasscheibe um einen fernen jungen Stern entdeckt, innerhalb derer erdähnliche Planeten entstehen. Es ist zudem die erste Entdeckung dieser Art in einer Scheibe, die bereits mindestens zwei Planeten beherbergt. Wie das Team um…

Weiterlesen… →

Naher Exo-Felsplanet: Trappist-1 b besitzt vermutlich keine Atmosphäre

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten „TRAPPIST-1 b“ vor dem Hintergrund seines Muttersterns „TRAPPIST-1“ (Illu). Copyright: NASA, ESA, CSA, J. Olmsted (STScI), T. P. Greene (NASA Ames), T. Bell (BAERI), E. Ducrot (CEA), P. Lagage (CEA)

Lesezeit: ca. 5 Minuten Greenbelt (USA) – Gerade einmal 40 Lichtjahre von der Erde entfernt, gehört der etwa Merkur-große Felsplanet „TRAPPIST-1 b“ zu insgesamt sieben Planeten, die den dortigen roten Zwergstern TRAPPIST-1 umkreisen – vier davon innerhalb der potenziell lebensfreundlichen Zone. Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop ist nun erstmals eine Temperaturmessung eines fernen Felsplaneten gelungen. Diese zeigt jedoch, dass zumindest „TRAPPIST-1…

Weiterlesen… →

Weiterer erdnaher und potenziell lebensfreundlicher Exoplanet entdeckt

Künstlerische Interpretation der Oberfläche des neuentdeckten Exoplaneten „Wolf 1069 b“ (Illu.). Copyright: NASA/Ames Research Center/Daniel Rutter

Lesezeit: ca. 4 Minuten Heidelberg (Deutschland) – Um den gerade einmal 31 Lichtjahre entfernten Stern „Wolf 1069“ im Sternbild Cygnus hat ein internationales Astronomenteam einen Gesteinsplaneten mit annähernder Erdmasse entdeckt, der seinen Stern innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone umkreist. Wie das Team aus Astronomen und Astronominnen unter Leitung von Diana Kossakowski vom Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) aktuell im Fachjournal „Astronomy…

Weiterlesen… →

Nur 41 Lichtjahre entfernt: Weltraumteleskop Webb findet seinen ersten Exoplaneten

Künstlerische Darstellung des Planeten „LHS 475 b“ (Illu.). Copyright: NASA, ESA, CSA, L. Hustak (STScI)

Lesezeit: ca. 2 Minuten Laurel (USA) – Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) den ersten Exoplaneten der Mission zwar nicht direkt fotografiert, dafür aber entdeckt. Die Entdeckung zeigt zudem, dass das Teleskop in der Lage ist, kleine Planeten von Erdgröße zu entdecken und auch deren Atmosphäre zu analysieren – die Königsdisziplin der Exoplanetenentdeckung und -forschung. Wie Kevin…

Weiterlesen… →

Webb-Weltraumteleskop liefert detailreichste Analyse der Atmosphäre eines Exoplaneten

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten „WASP-39b“ (Illu.). Copyright: NASA, ESA, CSA, J. Olmsted (STScI)

Lesezeit: ca. 3 Minuten Santa Cruz (USA) – Das neuen Infrarot-Weltraumteleskop „James Webb“ liefert die bislang detaillierteste Analyse der Atmosphäre eines fernen Exoplaneten. Die Infrarotspektren offenbaren die chemische Zusammensetzung sowie erste Anzeichen von Photochemie und Informationen über die Wolkendecke und Entstehung des rund 700 Lichtjahre entfernten Planeten WASP-39b. Wie das internationale Team um Natalia Batalha von der University of…

Weiterlesen… →

SPECULOOS- Teleskope entdecken Super-Erde in lebensfreundlicher Zone um nahen Stern

Die Teleskope des „SPECULOOS Southern Observatory“ in der chilenischen Atacama-Wüste. Copyright: ESO/P. Holárek

Lesezeit: ca. 2 Minuten Liege (Belgien) – Ein internationales Astronomen-Team hat eine Super-Erde entdeckt, die einen knapp 100 Lichtjahre von der Erde entfernten Zwergstern innerhalb dessen potenziell lebensfreundlicher Zone umkreist. Wie das Team um die Astrophysikerin Laetitia Delrez von der Université de Liège aktuell im Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“ (DOI: 10.1051/0004-6361/202244041) berichtet, gelang die Entdeckung mit den Teleskopen des…

Weiterlesen… →

Weltraumteleskop James Webb fotografiert seinen ersten Exoplaneten

Der Exoplanet „HIP 65426 b” in einer Direktaufnahme des James Webb Space Telescope (JWST). Der Stern markiert die Position des durch die Koronografen des Teleskops abgedeckten Zentralgestirns „HIP 65426”. Copyright: NASA/ESA/CSA, A Carter (UCSC), the ERS 1386 team, and A. Pagan (STScI)

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Die NASA hat die erste direkte Aufnahme eines Exoplaneten mit dem James Webb Weltraumteleskop (JWST) veröffentlicht. Es handelt sich allerdings um einen fernen Gasriesen, auf dem kein erdähnliches Leben möglich wäre. Wie die NASA berichtet, handelt es sich bei dem Planeten “HIP 65426 b” um einen Gasriesen, der den rund 385 Lichtjahre…

Weiterlesen… →

Page 1 of 7