FRBs: Ferne Radioquelle sendet alle 16 Tage Signale Richtung Erde
Lesezeit: ca. 3 Minuten Montreal (Kanada) – Schnelle Radioausbrüche, sogenannte Fast Radio Bursts (FRBs) sind ein noch unverstandenes Rätsel der Astronomie: Als Erklärung für die ebenso extrem energiereichen wie kurzlebigen Radioblitze diskutieren Astrophysiker neben noch gänzlich unbekannten astrophysikalischen Naturphänomenen auch die Möglichkeit, dass es sich um das Ergebnis ferner technologischer Prozesse oder sogar gezielt gesendeter intelligenter Signale handeln könnte.…
FRB 121102: Wiederholende Radioblitze entstammen einer extremen magnetischen Umgebung
Lesezeit: ca. 3 Minuten Künstlerische Darstellung eines Neutronensterns (Illu.). Copyright: NASA Amsterdam (Niederlande) – „FRB 121102“ bezeichnet die bislang einzige kosmische Radioquelle, aus der wiederholt ebenso extrem kurze wie energiereiche Radiostrahlungsausbrüche (sog. Fast Radio Bursts, FRB) ausgesendet werden. Um was es sich bei dieser Quelle genau handelt, darin sind sich Astrophysiker bislang noch uneins. Neben astrophysikalischen Phänomenen spekulieren einige…
SETI-Signal oder Neutronenstern? Astronomen orten sechs weitere Radioblitze aus gleicher Quelle

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Abbildung der Ortung eines schnellen Radioblitzes mit dem Parkes-Radioteleskop (Illu.). Copyright: Swinburne Astronomy Productions Montreal (Kanada) – 2007 orteten Astronomen erstmals „schnelle Radioausbrüche“, sogenannte Fast Radio Bursts (FRBs) aus den Tiefen des Alls. Sowohl in Archivdaten als auch anhand neuerer Beobachtungen wurden seither weitere der nur wenige Millisekunden andauernden Radioblitze aufgefangen. Jetzt bestätigen Astronomen…