So funktioniert Wissenschaft: Falsches Fossil schreibt die Geschichte des indischen Subkontinents erneut um

Was zunächst wie ein „Dickinsonia-Fossil” erschien (r.), war schon ein Jahr später stark verwittert (l.) – ungewöhnlich für Fosslien. Copyright: Gregory Retallack/Joe Meert

Lesezeit: ca. 3 Minuten Gainesville (USA) – 2020 entdeckten Geologen in den indischen Bhimbetka-Felsformationen nahe Bhopal erstmals ein Fossil der Gattung Dickinsonia, und damit einer der ersten Tierarten, die vor rund 550 Millionen die Meere bevölkerten. Mit dem für Indien bislang einzigartigen Fund schien auch eine lange wissenschaftliche Kontroverse um das Alter der Art des Gesteins der Felsformation beigelegt,…

Weiterlesen… →

Forscher warnen vor “Pseudofossilien” auf dem Mars

Pseudofossilien als Ergebnisse der als „chemischer Garten“ bezeichneten chemischen Schauexperimente. Copyright: McMahon & Cosmidis, J. Geol. Soc., 2021

Lesezeit: ca. 3 Minuten Edinburgh (Großbritannien) – Spätestens seit Rover die Oberfläche des Mars auch mit hochauflösenden Kameras erkunden und dokumentieren, hoffen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, auf diesen Aufnahmen eines Tages auch Fossilien, also Versteinerungen einstiger Mars-Lebensformen zu entdecken – und seien es nur die kleinster Mikroben. Tatsächlich gibt es einige Forscher, die solche Mikrofossilien bereits auf einigen Aufnahmen vom…

Weiterlesen… →

500 Mio. Jahre älter: 1 Mrd. Jahre alte Fossilien von Pilzen entdeckt

Mikroskopaufnahme der 900 Mio. bis 1 Mrd. Jahre alten Mikrofossilien aus der Grassy Bay Formation. Copyright: C. Loron / Handout Laurentian University

Lesezeit: ca. 2 Minuten Sudbury (Kanada) – Bei Fossilien, die auf ein Alter von rund einer Milliarde Jahren datiert wurden, handelt es sich offenbar um die von Pilzen. Die Entdeckung datiert die ältesten Pilzexemplare damit um ganze 500 Millionen Jahre (!) vor, was einige interessante Konsequenzen mit sich bringt. Entdeckt wurden die Mikro-Fossilien, die vermutlich der Art Ourasphaira giraldae…

Weiterlesen… →

Seit 273 Mio. Jahren ausgestorben? „Lebendes Fossil” am Meeresboden

Heute noch lebende Symbiose zwischen Exemplar der Symbiose von Crioniden und Hexacorallia vor. Copyright: (Zapalski et al., Palaeo 3, 2021)

Lesezeit: ca. 2 Minuten Warschau (Polen) – Am Grunde des Pazifiks haben Forschende eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen zwei Meereslebewesen entdeckt, die zuletzt nur aus Fossilfunden bekannt war und selbst aus diesen vor rund 273 Millionen Jahren verschwand und deshalb seither als ausgestorben galt. Wie das Team um den Geologen Mikolaj K. Zapalski von der Universität Warschau und dn Molekularbiologen…

Weiterlesen… →

GreWi-Exklusiv: Neuer Mars-Rover könnte Missionsziel schon am Landeort erfüllen

Visueller Vergleich einiger löchriger Gesteine am Landeort des neuen NASA-Marsrovers „Perseverance“ (oben) mit Steinen aus dem Lake Ontario (u.). Copyright: NASA/JPL-Caltech / Barry E. DiGregorio

Lesezeit: ca. 3 Minuten Middleport (USA) – Nach der spektakulären Landung auf dem Mars erbarbeiten die NASA-Wissenschaftler der Mission „Mars2020“ nun die nächsten Schritte und Wege für den neuen Mars-Rover „Perseverance“, der nach Spuren einstigen Lebens auf dem Roten Planeten suchen soll. Der Astrobiologe Barry E. DiGregorio will hingegen schon auf den ersten Aufnahmen vom Landeort des Rovers Gesteinsarten…

Weiterlesen… →

Studie findet vielversprechende Anzeichen für mögliche Fossilien am Arbeitsort des nächsten Mars-Rovers

MRO-Satellitenaufnahme des Jezero-Kraters. Copyright: NASA/JPL-Caltech/ASU

Lesezeit: ca. 3 Minuten Stanford (USA) – Während der derzeit aktive NASA-Mars-Rover „Curiosity“ im Gale-Krater untersucht, ob der Mars grundsätzlich einst lebensfreundlich war, soll sein Nachfolger, konkret nach Spuren einstigen Lebens auf dem Mars suchen. Eine neue Studie des ausgewählten Arbeitsortes dieses Rovers kommt zu vielversprechenden Beobachtungen und weckt Hoffnungen auf möglicherweise vor Ort erhaltene Fossilien. Bislang auf einen…

Weiterlesen… →

Mögliche Reste einst heißer Quellen auf dem Mars

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tucson (USA) – Satellitenaufnahmen eines Kraterinneren auf dem Mars zeigen Merkmale, die stark an die Reste urzeitlicher heißer Quellen in Kratern auf der Erde erinnern. Sollte sich diese Interpretation der Merkmale bestätigen, wäre dies nicht nur ein Hinweis auf ehemals heiße Quellen auf dem Roten Planeten, sie könnten dann auch ein idealer Ort sein um…

Weiterlesen… →

Weitere Studie beschreibt biogene Fossilien auf dem Mars

Rover-Aufnahmen runder abgeflachter Aufbrüche auf dem Mars (A-C) und zum Vergleich eine bekannte erodierte mikrobialithische Struktur (D) am westaustralischen Lake Thetis. Die Maßbalken entsprechen jeweils 0,5 Metern. Quelle/Copyright: V. Rizzo, International Journal of Astrobiology, 2020 / NASA / Hntgr. (D) by Bahnfrend (via WikimediaCommons)

Lesezeit: ca. 6 Minuten Consenza (Italien) – Immer mehr Astrobiologen sprechen sich in einer wachsenden Anzahl von Fachartikeln dafür aus, dass auf den Aufnahmen der Mars-Rover kleine und große Strukturen zu sehen sind, die denen irdischer biogener Fossilien, also Versteinerungen einst biologischer Organismen, auffallend ähnlich sind und deshalb als starke Beweise für einstiges Marsleben anerkannt werden sollten. In einer…

Weiterlesen… →

Page 1 of 4