Frühe Schreiber versuchten Maria Magdalenas Bedeutung herabzusetzten

Lesezeit: ca. 4 Minuten Durham (USA) – Bei der Analyse einiger der ältesten bekannten Manuskripte des Johannesevangeliums glaubt eine US-Religionswissenschaftlerin den historischen Versuch nachweisen zu können, die Bedeutung der Maria Magdalena im wahrsten Sinne des Wortes klein zu schreiben – in dem ihr Name oder Bezüge zu ihr verändert wurden. Wie die das Universitätsjournal „Duke Today“ berichtet, gilt der…
Lapislazuli im Zahnstein gibt Hinweise auf bislang unbekannte Rolle von Frauen in mittelalterlicher Buchmalerei

Lesezeit: ca. 3 Minuten Jena (Deutschland) – Galten bislang Mönche, also Männer, als Hauptautoren der mittelalterlichen Buchmalerei, so muss dieses Bild spätestens anhand neuster Analysen von eines Frauenskeletts von einem Friedhof eines deutschen Klosters aus dem 12. Jahrhunderts nun revidiert werden: Lapislazuli-Pigmente im Zahnstein der Frau weisen sie offenbar als Buchmalerin aus, die mit der damals goldwerten Farbe offenbar…
Archäologen entdecken „Sarggeburt“ in mittelalterlichem Grab

Lesezeit: ca. 3 Minuten Gesamtansicht des Skelettfundes nahe Imola. Copyright: Pasini et al./World Neurosurgery (2018) Imola (Italien) – In einem Grab aus dem 7.-8. Jahrhundert haben Archäologen nahe Imola das Skelett einer Frau in einem Wackersteinsarg entdeckt, zwischen deren Hüften zudem das Skelett eines Fötus lagen. Die Position der Knochen deutet daraufhin, dass es sich hierbei um den höchst…