Widerspruch zur gängigen Kosmologie: Webb-Teleskop entdeckt gewaltige frühe Galaxien, die es so nicht geben sollte

Aufnahmen der sechs gewaltigen alten Galaxien. Die Galaxie unten links beinhaltet in etwa so viele Sterne wie unsere heutige Milchstraße, ist aber wesentlich kompakter. Copyright: NASA, ESA, CSA, LABBE (Swinburne University of Technology) : G. Brammer (Niels Bohr Institute’s Cosmic Dawn Center, University of Copenhagen)

Lesezeit: ca. 2 Minuten Boulder (USA) – Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) haben Astronomen sechs gigantische Galaxien entdeckt, die bereits rund 500 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sein müssen. Das widerspricht jedoch der derzeit gültigen kosmologischen Theorie von der Entstehung und Evolution unseres Universums derart, dass diese Galaxien so eigentlich gar nicht existieren sollten. Wie das Team um Ivo…

Weiterlesen… →

Studie liefert keine Spuren von galaktischen Halos aus Dunkler Materie

Die Zwerggalaxie NGC1427A fliegt durch den Fornax-Galaxienhaufen und erleidet dabei Störungen, die nicht möglich wären, wenn diese Galaxie von einem schweren und ausgedehnten Halo aus dunkler Materie umgeben wäre, wie es die Standardkosmologie verlangt. Copyright: ESO.org

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bonn (Deutschland) – Laut dem Standardmodell der Kosmologie, sollte jede Galaxie von einem Halo, einer Art Schein aus Partikeln Dunkler Materie umgeben sein. Obwohl diese Heiligenscheine unsichtbar sind, müsste ihre Masse aber eine starke Anziehungskraft aus sie umgebende Galaxien haben. Neue Beobachtungen stellen diese Annahme und das damit einhergehende Bild unseres Universums nun aber in…

Weiterlesen… →

Rätselhafte Kreise aus Radiowellen im All entdeckt

Einer von vier entdeckten Radio-Kreisen. Copyright/Quelle: R. Norris et al., ArXiv.org 2020

Lesezeit: ca. 2 Minuten Sydney (Australien) – Rätselhafte Kreise aus schwachen Radiowellen stellen Astronomen vor ein Rätsel. Herkunft, Entstehung, genaue Größe und Entfernung sind bislang noch unbekannt. Nur eines ist sicher: Vergleichbares wurde bislang noch nicht beobachtet. Wie das Team um Ray Norris von der University of Western Sydney vorab via ArXiv.org berichtet, entdeckten sie die als „Odd Radio…

Weiterlesen… →

Erstaunliche Entdeckung im frühen Universum: Erste Galaxien entstanden sehr viel früher

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens “MACS J0416”. Copyright: NASA, ESA, and M. Montes (University of New South Wales, Sydney, Australia

Lesezeit: ca. 3 Minuten Noordwij (Niederlande) – Neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop „Hubble“ legen nahe, dass die ersten Sterne und Galaxien im frühen Universum deutlich früher entstanden sind als bislang angenommen. Wie das Team um Rachana Bhatawdekar bereits 2019 im Fachjournal „Monthly Notices oft he Royal Astronomical Society“ (DOI: 10.1093/mnras/stz866) und via ArXiv.org berichtete und auf dem aktuellen Jahrestreffen…

Weiterlesen… →

Neues Teleskop-Design könnte ferne Himmelsobjekte mit beispiellosen Details abbilden

Lesezeit: ca. 3 Minuten Washington D.C. (USA) – Ein multi-institutionelles Team aus Optikern, Wissenschaftlern und Ingenieuren hat eine neue Kamera entwickelt, die es sogenannten Hyperteleskopen ermöglichen könnte, mehrere Sterne gleichzeitig abzubilden. Das so verbesserte Teleskopdesign bietet das Potential, extrem hochauflösende Bilder von Objekten außerhalb unseres Sonnensystems wie Planeten, Pulsaren, Kugelhaufen und entfernten Galaxien zu erstellen und sogar Leben auf…

Weiterlesen… →

MOND-Theorie: Galaxien-Entstehung erstmals ohne Dunkle Materie simuliert

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bonn (Deutschland) – Wissenschaftler haben erstmals die Bildung von Galaxien in einem Universum simuliert, das ohne Dunkle Materie auskommt. Statt Dunkler Materie haben die Forscher für ihre Simulation dieses Prozesses Newtons Gravitationsgesetze modifiziert. Tatsächlich ähneln die Galaxien, die auf diese Weise entstanden denen, die wir heute sehen. Die Wissenschaftler sehen in ihrem Ansatz eine Lösung…

Weiterlesen… →

Astronomen entdecken Hunderttausende bislang unbekannter astronomischer Objekte und Phänomene

Symbolbild: Infrarotaufnahme unserer Milchstraße. Copyright: NASA/JPL-Caltech/S. Stolovy (SSC/Caltech)

Lesezeit: ca. 3 Minuten Im Rahmen mehrerer unterschiedlicher Projekte haben Astronomen in den vergangenen Tagen Hunderttausende bislang unbekannter astronomischer Objekte und Phänomene entdeckt und beschrieben. GreWi gibt einen Überblick. Erst vergangene Woche hatten Astronomen vom Institut für Astrophysik der Universität Wien anhand der jüngsten Daten des europäischen Weltraumteleskops „Gaia“ in unmittelbarer Nachbarschaft zur Sonne einen Sternenstrom aus mindestens 4.000…

Weiterlesen… →

Studie: Dunkle Energie könnte im Laufe der Zeit variieren

Lesezeit: ca. 2 Minuten Florenz (Italien) – Vor rund 20 Jahren zeigten Messungen der Entfernungen zu explodierenden Sternen, sog. Supernovae, dass sich unser Universum offenbar schneller ausdehnt, als dies mit den vorliegenden Beobachtungsdaten erklärbar war, was die Einführung des Konzepts einer Kraft oder Energie notwendig machte, die den gesamten Raum durchdringt und die Expansion des Universums beschleunigt. Neue Mess-…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2