Galileo Project veröffentlicht erste Fachartikel zur Suche nach UFOs und interstellaren Objekten

Symbolbild zu den Fachpublikationen des Galileo Project im „Journal of Astronomical Instrumentation“ Copyright/Quelle: Galileo Project / JoAI

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cambridge (USA) – Im Rahmen des “Galileo Projects” bemühen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um den Harvard-Astronom Dr. Avi Loeb um den datenbasierten Nachweis von UFOs bzw. UAP und der Untersuchung von interstellaren Objekten im Sonnensystem. Jetzt haben die Forschenden um Loeb eine ganze Reihe von ersten Fachartikeln zur Arbeit des Projekts in einem wissenschaftlichen Fachjournal…

Weiterlesen… →

Natürlich oder künstlich? Astronomen weisen zweiten interstellaren Meteor nach

Symbolbild: Meteor (Illu.) Copyright: Bearb: grewi.de mit Material von Pixabay.com (adege) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (USA) – Zwei Harvard-Astronomen haben anhand der Beobachtungsdaten zu Meteoren im CNEOS-Datenkatalog der NASA einen weiteren, den mittlerweile zweiten Meteor ausfindig gemacht, der von außerhalb unseres eigenen Sonnensystems stammt. Wie schon der erste interstellare Meteor – dessen Fragmente Wissenschaftler am Grunde des Pazifiks vor Papua-Neuguinea vermuten und gezielt suchen wollen, – offenbart doch auch…

Weiterlesen… →

CNEOS 2014–01–08: Finanzierung für die Suche nach außerirdischem Objekt am Meeresboden steht

Archivbild: Meteor. Copyright: Navicore (via WikimediaCommons) / CC BY 3.0

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cambridge (USA) – Im Rahmen des „Galilieo Projects“ sucht das Team um den Harvard-Astrophysiker Prof. Avi Loeb nach Beweisen für außerirdische Intelligenz in Form von UFOs bzw. UAP am Himmel, aber auch im Weltraum. 2014 stürzte ein Objekt in Form eines Meteors in den Pazifik, dessen Flugbahn berechnet und seine Herkunft dadurch außerhalb unseres eigenen…

Weiterlesen… →

Prof. Avi Loeb: Rückblick auf das erste Jahr des Galileo-Projekts

Weltraummission zum Rendezvous mit dem nächsten ‘Oumuamua (Illu.). Copyright: Galileo Oroject

Lesezeit: ca. 16 Minuten – Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag von Prof. Dr. Avi Loeb, der am 20. Juli 2022 im englischsprachigen Original als Essay via TheMedium.com mit dem Titel „First Year of the Galileo Project“ erstveröffentlicht wurde. Der Text wurde – mit freundlicher Genehmigung des Autors (A. Loeb) durch www.GrenzWissenschaft-Aktuell.de (GreWi) ins Deutsche übersetzt.…

Weiterlesen… →

Die Grundregeln des Galileo-Projekts

Symbolbild: Historisches Gemälde zeigt Galileo Galilei bei der Demonstration seines Teleskops Copyright: Gemeinfrei

Lesezeit: ca. 2 Minuten Cambrigde (USA) – Das Galileo-Projekt hat eine bemerkenswerte Basis von erfahrenen Freiwilligen angezogen, von Astrophysikern und anderen wissenschaftlichen Forschern über Hardware- und Software-Ingenieuren bis hin zu Laien-Forschern, die auf verschiedene Weise ihre Zeit und ihren Einsatz für das Projekt zur Verfügung stellen. – Bei dieser Meldung handelt es sich um eine Pressemitteilung des Galileo Projekts…

Weiterlesen… →

Suche nach außerirdischer Vegetation: Von der Erde lernen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Ithaca (USA) – Anhand des Studiums der Geschichte der Evolution der irdischen Vegetation glauben US-Wissenschaftler nun einen Pflanzen-Fingerabdruck entdeckt zu haben, der nicht nur dabei behilflich sein könnte, überhaupt zu erkennen, ob es auf einem fremden Planeten Pflanzen gibt, sondern sogar welche. Zugleich könnte die Methode auch eine Altersbestimmung des jeweiligen Planeten erlauben. Vorbild ist…

Weiterlesen… →

Lebensspuren auf Jupitermond Europa könnten schon unmittelbar unter dessen Eispanzer zu finden sein

Lesezeit: ca. 3 Minuten Die starke Strahlung des Jupiter kann Moleküle an der Oberfläche des Mondes Europa zerstören, die mit Wasser-Eis-Material aus dem unter dessen Eiskruste verborgenen Wasserozean an die Oberfläche transportiert wird und möglicherweise Hinweise auf Leben in diesem Ozean (sog. Biosignaturen) beinhalten könnte (Illu.). Copyright: NASA/JPL-Caltech Pasadena (USA) – Wissenschaftler sehen vermehrt Hinweise dafür, dass Wasser aus…

Weiterlesen… →

Alte Galileo-Daten offenbaren direkte Hinweise für Wasserfontänen auf Jupitermond Europa

Lesezeit: ca. 2 Minuten Modell der 1997 von Galileo durchflogenen und lokalisierten Fontäne. Copyright: NASA/ Jia et al. – Nature Washington (USA) – Gemeinsam mit dem Saturnmond Enceladus gilt der Jupitermond Europa als einer der vielversprechendsten Orte für außerirdisches Leben im Sonnensystem. Der Grund: Wie auf Enceladus, so verbirgt sich auch unter der Eiskruste von Europa ein tiefer Ozean…

Weiterlesen… →