Supernova aufgeschoben: Beteigeuze wird wieder heller

Das Sternbild Orion mit dem (rechten) oten „Schulterstern“ Beteigeuze. Copyright: TheStarmon (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 3.0

Lesezeit: ca. 2 Minuten Villanova (USA) – Nach Wochen der intensiven Beobachtung der ungewöhnlichen Helligkeitsabschwächung des „Schultersterns des Orions“, des Roten Überriesen Beteigeuze, hatten Astronomen zwei mögliche Szenarien diskutiert: Entweder es handele sich um eine wie auch immer geartete natürliche Abschwächung des Licht des variablen Sterns oder um ein Anzeichen dafür, dass der Stern kurz davor steht, in einer…

Weiterlesen… →

Orion-Stern Beteigeuze tritt in entscheidende Phase

Der Rote Überriese Beteigeuze, beobachtet durch das SPHERE-Teleskop im Januar und Dezember 2019. Copyright: ESO/M. Montargès et al.

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Bereits seit Monaten beobachten Astronomen und Sternensfreunde mit Interesse bis Faszination eine dramatische Helligkeitsabnahme des sogenannten Schultersterns im Sternbild Orion, des Roten Überriesens Beteigeuze. Während die einen darin lediglich das natürliche Verhalten des variablen Sterns sehen, hoffen andere darauf, dass es sich um die ersten Anzeichen ein bevorstehende Supernova – also der…

Weiterlesen… →

GreWi-Bild der Woche: Riesenstern Beteigeuze macht weiterhin Sachen

Der Riesenstern Beteigeuze im Größenvergleich zum Sonnensystem. Copyright: ESO

Lesezeit: ca. 2 Minuten München (Deutschland) – Derzeit leuchtet der „Schulterstern des Orion“, der Riesenstern Beteigeuze, auch Betelgeuse genannt, so schwach nie zuvor. Und die Helligkeitsabschwächung nimmt weiterhin zu. Während einige Astrophysiker darin ein Hinweis dafür sehen, dass der Stern schon bald in einer Supernova explodieren und dann das hellste Objekt am Nachthimmel sein wird, verweisen andere auf die…

Weiterlesen… →

Entführter Exomond könnte mysteriöses Lichtmuster des Sterns KIC 8462852 erklären

Künstlerische Darstellung einer Gas- Staub- und Trümmerscheibe um den sonnenähnlichen Stern KIC 8462852 (Illu.). Copyright: NASA/JPL-Caltech

Lesezeit: ca. 2 Minuten New York (USA) – Seit mit dem Weltraumteleskop „Kepler“ wiederkehrende Verdunkelungen des rund 1.500 Lichtjahre entfernten Sterns KIC 8462852 um bis zu 22 Prozent beobachten wurden, rätseln Wissenschaftler wie interessierte Laien darüber, was für die ungewöhnliche Abdunkelung des Sternenlichts verantwortlich sein könnte – und wollten zunächst selbst eine gewaltige künstliche Struktur um den Stern nicht…

Weiterlesen… →

Sagittarius A* – Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße zeigt unerwartete Aktivität

Aufnahmen vom 13. Mai 2019 zeigen zunächst das für gewöhnlich wenig aktive Schwarze Loch Sagittarius A* im Zentrum der Milchstraße (l.) und dann plötzlich einen deutlichen Helligkeitsanstieg (r.). Copyright/Quelle: Do et al. 2019 (UCLA)

Lesezeit: ca. 3 Minuten Los Angeles (USA) – Auch im Zentrum unserer Milchstraße herrscht ein gewaltiges Schwarzes Loch, das jedoch aufgrund seiner vergleichsweise geringen Aktivität gerne als derzeit „schlafendes Monster“ beschrieben wird. Aktuell rätseln Astrophysiker jedoch über einen ungewöhnlich Anstieg der Helligkeit des als Sagittarius A* bezeichneten Schwarzen Lochs im vergangenen Mai um das 75-fache. Sagittarius A* ist 4,6…

Weiterlesen… →