Neue Forschungsstation für das Hessdalen-Phänomen

Lesezeit: ca. < 1 Minute Die Hessdalen-Forscher Adrian Rasmussen, Christoffer Moe und Kamyar Ahmadi vor dem fertiggestellten ersten Baubaschnitt der Forschungsstation-Hessdalen. Copyright: Forskningsstasjonen-Hessdalen Hessdalen (Norwegen) – Kugelförmige Lichter am Nachthimmel bis hin zu Sichtungen materieller unbekannter Flugobjekte – das sogenannte Hessdalen-Phänomen sorgt bereits seit Jahrzehnten für Rätselraten unter Wissenschaftlern und Privatforschern. Während seit Mitte der 1980er Jahre mit der „Blue…

Weiterlesen… →

Olav-Thon-Stiftung fördert Hessdalen-Forschung

Lesezeit: ca. 2 Minuten Prof. Erling Strand vor der sog. „Blue Box“, der permanenten Überwachungsstation der Hessdalen Phänomene. Copyright: A. Müller, grenzwissenschaft-aktuell.de Oslo (Norwegen) – Norwegens größte Wirtschafts- und philantropische Stiftung, die Olav-Thon-Stiftung, fördert 2016 die Erforschung der sogenannten Hessdalen-Phänomene mit 1,5 Millionen Norwegischen Kronen, also rund 156.000 Euro. Am Himmel über dem entlegenen Hessdalen werden schon seit vielen…

Weiterlesen… →

Französische Forscher dokumentieren Hessdalen-Phänomene

Lesezeit: ca. 2 Minuten Hessdalen (Norwegen) – Schon seit Jahren dokumentiert ein Team aus Forschern um Pierre Beake teils bizarre Fotoanomalien und Phänomene am Himmel über der französischen Bergregion des Col de Vence im Hinterland der französischen Riviera. Auch andernorts, etwa rund um die Kornkreisfelder in Südengland, gelangen dem Team kuriose Beobachtungen und Aufnahmen. Im vergangenen Sommer waren die…

Weiterlesen… →