Herkunft, Alter und Natur noch unbekannt: Gewaltige Bogenstruktur umspannt den Großen Wagen

Das Datenmosaik der „GALEX All-Sky Imaging Survey“ zeigt einen Teil des „Ursa-Major-Bogens“ im fernen UV-Bereich (130-180 nm). Copyright: A. Bracco/R. Benjamin/NASA-GALEX

Lesezeit: ca. 3 Minuten Zagreb (Kroatien) – Astronomen haben Teile eines nahezu perfekt kreisrunden Bogens ultravioletter Strahlung entdeckt, der das Sternbild des Großen Wagens umspannt. Es handelt sich um eine der größten Strukturen am nördlichen Himmel, die Astronomen dennoch bislang entgangen war. Die Forscher selbst vermuten, dass es sich um die Reste einer Explosion noch unbekannter Natur in rund…

Weiterlesen… →

Studie bewertet die Auswirkungen von Satellitenkonstellationen auf Astronomie

Dieses Bild zeigt den Nachthimmel am Paranal-Observatorium der ESO in der Dämmerung, etwa 90 Minuten vor Sonnenaufgang. Die blauen Linien markieren die Höhengrade über dem Horizont. Bis zu etwa 100 Satelliten könnten hell genug sein, um in der Dämmerung mit dem bloßen Auge sichtbar zu sein (Magnitude 5-6 oder heller). Die überwiegende Mehrheit von ihnen, deren Positionen mit kleinen grünen Kreisen im Bild markiert sind, würde tief am Himmel stehen, unter etwa 30 Grad Höhe, und/oder wäre eher schwach. Nur einige wenige Satelliten, deren Standorte rot markiert sind, würden sich über 30 Grad oberhalb des Horizonts befinden - dem Teil des Himmels, an dem die meisten astronomischen Beobachtungen stattfinden - und wären relativ hell (Magnitude von etwa 3-4). Zum Vergleich: Polaris, der Nordstern, hat eine Magnitude von 2, was 2,5 Mal heller ist als ein Objekt der Magnitude 3. Die Anzahl der sichtbaren Satelliten sinkt zur Mitte der Nacht hin ab, wenn mehr Satelliten in den Erdschatten fallen, was durch den dunklen Bereich links im Bild dargestellt wird. Die Satelliten im Erdschatten sind unsichtbar. (Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu vergrößerten Varianten zu gelangen) Copyright: ESO/Y. Beletsky/L. Calçada

Lesezeit: ca. 5 Minuten Garching (Deutschland) – Sie haben schon für so manche fälschliche UFO-Meldung und Verwirrung bei Laienbeobachtern des Nachthimmels gesorgt: ganze Konstellationen von Satelliten, die wie ein Lichterzug oder Perlen an einer Schnur über den Himmel ziehen. Auch und gerade Astronomen äußern Befürchtungen über die Auswirkungen solcher Satelliten-Megakonstellationen auf die wissenschaftliche Forschung. Um diese besser einschätzen zu…

Weiterlesen… →

Blauer Himmel, komplexe Moleküle und Wassereis auf Pluto

Lesezeit: ca. 3 Minuten Die erste Farbaufnahme der dunstigen  Pluto-Atmosphäre im Gegenlicht der Sonne offenbart einen blauen Himmel über dem Zwergplaneten. Copyright: NASA/JHUAPL/SwRI Boulder (USA) – Am vergangenen Dienstag schon hatte der Chefwissenschaftler der NASA-Mission „New Horizons“, Dr. Alan Stern auf einem Vortrag in Alberta für den heutigen Donnerstag eine erstaunliche Entdeckung auf Pluto angekündigt, schwieg sich jedoch bis…

Weiterlesen… →