Ältestes menschliches Begräbnis in Afrika entdeckt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Jena (Deutschland) – In der kenianischen Höhle Panga ya Saidi haben Archäologen und Archäologinnen eine rund 78.000 Jahre alten menschliche Grabstätte gefunden. Das Kindergrab ist das älteste bislang gefundene Beispiel für eine gezielte Bestattung auf dem afrikanischen Kontinent und reiht sich ein in die wachsende Zahl an Hinweisen auf frühe komplexe soziale Verhaltensweisen des Homo…
Moderne Menschen vermischten sich mit mindestens drei „geisterhaften“ Menschenarten

Lesezeit: ca. 3 Minuten Adelaide (Australien) – Eine neue genetische Analyse zeigt, dass sich die Vorfahren des modernen Menschen bei ihrem Weg aus Afrika nach Eursaien mit mindestens fünf unterschiedlichen Frühmenschenarten vermischt haben. Nur zwei davon sind uns heute noch bekannt. Wie das Team um den Genetiker Dr. João Teixeira von der University of Adelaide aktuell im Fachjournal “Proceedings…
Fund in Griechenland: Homo sapiens verließ Afrika 150.000 Jahre früher als bislang gedacht

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tübingen (Deutschland) – Deutsche und griechische Wissenschaftler haben einen 210.000 Jahre alten, in Griechenland gefundenen Schädel dem modernen Menschen (Homo sapiens) zu. Dies bedeutet aber, dass der moderne Mensch Afrika eher verlassen als bislang angenommen und Europa damit schon 150.000 Jahre früher erreicht hat als gedacht. Wie das Team um Professorin Katerina Harvati vom Senckenberg…
Genanalyse offenbart „geisterhafte“ Menschenart im Erbgut von Afrikanern

Lesezeit: ca. 2 Minuten Barcelona (Spanien) – Im Genom heutiger Menschen der Subsahara haben Genetiker die Spuren einer bislang unbekannten und heute ausgestorbenen archaischen Menschenart nachgewiesen. Dieser Umstand dürfte auch Auswirkungen auf unser Verständnis des eurasischen Menschengenoms haben. Weil sich Spuren diverser Seitensprünge des Homo sapiens heute noch im Erbgut von Europäern, Asiaten und Menschen in Ozeanien finden lassen,…
Warum der moderne Mensch aus Afrika kommt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tübingen (Deutschland) – Mit Hilfe von Computersimulationen haben Wissenschaftler die statistische Wahrscheinlichkeit von Wanderbewegungen wie der des Homo sapiens berechnet und zeigen damit, warum der Ursprung in Afrika lag und warum sich Homo sapiens gegen Arten wie den Neandertaler oder den Denisova-Mensch durchsetzen konnte. Wie das Team um Professor Paul Bons von der Universität Tübingen…
Ist das die älteste abstrakte Zeichnung?
Lesezeit: ca. 2 Minuten Bordeaux (Frankreich) – In der südafrikanischen Blombos-Höhle haben Archäologen einen 73.000 Jahre alten, gezielt bemalten Kieselstein-Abschlag gefunden. Die Wissenschaftler sehen darin ein Fragment einer abstrakten bildlichen Darstellung, die die 30.000 Jahre älter ist, als die bislang ältesten, abstrakten und figurativen Zeichnungen. „Was ist ein Symbol?“, fragt die Pressemitteilung des „Centre national de la recherche scientifique“…
Menschen verließen Afrika noch früher als bislang gedacht

Lesezeit: ca. < 1 Minute Das in der Misliya-Höhle gefundene Oberkieferfragment. Copyright: Rolf Quam Tel Aviv (Israel) – Ein internationales Forscherteam hat in Israel die bislang ältesten fossilen Knochen moderner Menschen außerhalb Afrikas entdeckt. Der Fund zeigt, dass der frühe moderne Mensch den afrikanischen Kontinent 40-50.000 Jahre früher verlassen hatte als bislang gedacht. Sie lesen diese Meldung in der Rubrik…
Gen-Studie zeigt: Homo sapiens ist rund 170.000 Jahre älter als gedacht
Lesezeit: ca. 2 Minuten Fossiler Schädel eines archaischen Homo Sapiens im Smithsonian Natural History Museum. Copyright: WikimediaCommons, CC BY–SA 2.0 Uppsala (Schweden) – Das Ergebnis einer neuen Gen-Studie zeigt, dass sich der Stammbaum des modernen Menschen, des sog. Homo sapiens, rund 170.000 Jahre früher von den anderen Frühmenschenarten getrennt hat als bislang angenommen. Zudem bestätigt sie die sich mehr…