Schon die junge Erde hatte auch ohne Erdkern ein starkes Magnetfeld

Lesezeit: ca. 3 Minuten Rochester (USA) – Das im Innern der Erde durch wirbelndes flüssiges Eisen erzeugte Magnetfeld schützt das Leben auf der Erdoberfläche vor dem schädlichem Sonnenwind und kosmischen Strahlen. Informationen darüber, wie sich dieses Magnetfeld im Laufe der Zeit verändert hat, kann Hinweise zum Verständnis der zukünftigen Entwicklung der Erde sowie der Entwicklung anderer Planeten im Sonnensystem…

Weiterlesen… →

RNA: Chemiker haben das „Rezept“ der Bausteine des Lebens entdeckt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Atlanta (USA) – Da es ebenso wie die DNA genetische Informationen speichern kann und chemische Reaktionen zu Proteinen antreibt, spielte das RNA-Molekül bei der Entstehung des Lebens vermutlich eine zentrale Rolle. Wie es jedoch selbst einst aus unbelebter Materie entstehen konnte, galt bislang als großes Rätsel der Biochemie. Münchner Chemikern ist es nun gelungen zu…

Weiterlesen… →

Wo sollte man auf Titan nach Leben suchen?

Lesezeit: ca. 2 Minuten Cassini-Aufnahme des Menvra-Katers auf dem Saturnmond Titan Copyright: NASA London (Kanada) – Der Saturnmond Titan gilt als hoffnungsvoller Kandidat für außerirdisches Lebens im Sonnensystem. Er ist neben der Erde der einzige bekannte Himmelskörper mit einem Flüssigkeitskreislauf in Form von Methan-Regen, -Flüssen und -Meeren innerhalb einer dichten Atmosphäre, die Wissenschaftler mit der der jungen Erde vergleichen…

Weiterlesen… →

Mega-Eruptionen der jungen Sonne könnten Grundlage des Lebens gewesen sein

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung unserer Sonne vor rund vier Milliarden Jahren (Illu.) Copyright: NASA/GSFC/CIL Greenbelt (USA) – Es klingt zunächst widersprüchlich: Gewaltige Eruptionen unserer einst noch jungen und deutlich aktiveren Sonne, wie sie das Sonnensystem eigentlich mit schädlicher solarer Strahlung fluten und Leben auf ungeschützten Planetenoberflächen unmöglich machen können, könnten die Grundlage für die Entstehung von Leben…

Weiterlesen… →

ALMA-Teleskop fotografiert Entstehung einer jungen Erde

Lesezeit: ca. 3 Minuten Die zur Zeit beste ALMA-Aufnahme einer protoplanetaren Scheibe. Dieses Bild des nahegelegenen jungen Sterns TW Hydrae zeigt klassische Ringe, abgegrenzt durch ausgeprägte Lücken, die darauf hindeuten, dass in diesem System Planeten im Entstehen begriffen sind.
 Copyright: S. Andrews (Harvard-Smithsonian CfA); B. Saxton (NRAO/AUI/NSF); ALMA (ESO/NAOJ/NRAO) Cambridge (USA) – Mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA)…

Weiterlesen… →