Genetiker zweifeln an erfolgreicher Wiederbelebung ausgestorbener Arten

Die spätestens seit 1908 ausgestorbene Maclear-Ratte (Illu.). Copyright: Gemeinfrei

Lesezeit: ca. 4 Minuten Kopenhagen (Dänemark) – Es ist nicht nur Jurassic Park und die Wiederbelebung der “furchtbaren Echsen”, die sowohl Fantasien wie auch Hoffnungen von Wissenschaftlern beflügeln, wenn es um die Wiederbelebung ausgestorbener Arten mit Hilfe der Gentechnologie geht. Auch kleinere Arten könnten nicht nur zum Arten- sondern auch zum Umweltschutz ihrer einstigen Ökosysteme beitragen. Doch trotzt hoffnungsvoller…

Weiterlesen… →

Numbat-Genom entschlüsselt – Ein weiterer Schritt zur Wiedererweckung ausgestorbener Tasmanischer Tiger

Der vermutlich ausgestorbene Tasmanische Tiger (hier ein Exemplar in einem Zoo im Jahr 1910). Copyright: Gemeinfrei

Lesezeit: ca. 3 Minuten Perth (Australien) – Australische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben erstmals das Genom des auch als Ameisenbeutler bekannten Numbats vollständig entziffert. Der Forschungserfolg könnte auch die Wiederbelebung der vermutlich seit etwa 70 Jahren ausgestorbenen Tasmanischen Tiger einen weiteren Schritt voranbringen. Aktuell berichtet die Direktorin der Abteilung „DNA Zoo“ an der University of Western Australia, Parwinder Kaur in…

Weiterlesen… →

Auf dem Weg zum „Jurassic Park“? Erstmals DNA aus in Baumharz eingeschlossenen Insekten extrahiert

Lesezeit: ca. 3 Minuten Frankfurt/Bonn (Deutschland) – Spätestens seit „Jurassic Park“ dürften die meisten Leser mit der Grundidee des „Dino-Klonens“ anhand von aus einer im Bernstein eingeschlossenen Stechmücke extrahiertem Blut vertraut sein. Ob die Methode tatsächlich funktioniert, ist nicht zuletzt seit dem Kinoerfolg Inhalt anhaltender Kontroversen. Jetzt ist es Wissenschaftlern zumindest erstmals gelungen, DNA aus in Baumharz eingeschlossenen Insekten…

Weiterlesen… →

Genetiker wecken „biologische Aktivität“ in Mammut-Zellkernen

„Yuka“ gehört zu den besterhaltenen Mumien eines Wollhaarmamuts. Copyright: Cyclonaut (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 4.0

Lesezeit: ca. 2 Minuten Higashiosaka (Japan) – Japanischen Wissenschaftlern ist es gelungen, Zellkerne aus der Frostmumie des 28.000 Jahre alten Wollhaarmammuts „Yuka“ im Labor zu aktivieren. Die Forscher sprechen von einem wichtigen Schritt zur Wiedererweckung der Eiszeitriesen. Wie die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um Kazuo Yamagata von der Kindai University aktuell im Fachjournal „Scientific Reports“ (DOI: 10.1038/s41598-019-40546-1) berichten, haben sie…

Weiterlesen… →

Russland plant High-Tech-Klonlabor zur Widerbelebung von Mammut und Höhlenlöwe

Lesezeit: ca. 2 Minuten Jakutsk (Russland) – Im fernöstlichen Föderationskreis Jakutien planen russische und südkoreanische Genetiker die Errichtung eines hochmodernen Genetik-Zentrums mit dem Ziel, ausgestorbene Tiere der Eiszeit wie das Wollhaarmammut, das Wollnashorn und den Höhlenlöwen durch Klonen wiederzubeleben. Nachdem Präsident Putin selbst kürzlich vor Ort die volle Unterstützung seiner Regierung zugesagt hatte, suchen die Wissenschaftler nun auch internationale…

Weiterlesen… →