2068: Asteroid-Apophis vielleicht doch auf Kollisionskurs mit der Erde

Lesezeit: ca. 2 Minuten Honululu (USA) – Nachdem zunächst eine Kollision des „Killer-Asteroiden“ Apophis mit der Erde bei seinen nächsten Erdvorbeiflügen in den Jahren 2029 und 2068 bereits ausgeschlossen wurde, zeigen neuste Beobachtungen, dass für die Passage im Jahr 2068 die Möglichkeit nun doch wieder besteht. Wie Astronomen um Dave Tholen von der University of Hawaii aktuell berichten haben…

Weiterlesen… →

Erdenmond ist fast 100 Millionen Jahre jünger als gedacht

Künstlerische Darstellung der Geburtsstunde des Erdenmondes durch die Kollision der jungen Erde mit dem marsgroßen Protoplaneten Theia (Illu). Copyright/Quelle: Ron Miller / dlr.de

Lesezeit: ca. 4 Minuten Köln (Deutschland) – Laut gängiger Theorie entstand der Erdenmond durch die Kollision der noch jungen Erde mit dem etwa marsgroßen Protoplaneten Theia. Doch dieses Ereignis hat sich offenbar fast 100 Millionen Jahre später ereignet als bislang angenommen. Wie das Team um den Planetengeophysiker Maxime Maurice vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der…

Weiterlesen… →

Theia: Birgt der Mond Trümmer eines Protoplaneten?

Künstlerische Darstellung der Kollision zwischen der jungen Erde und Theia (Illu.). Copyright: NASA/JPL-Caltec

Lesezeit: ca. 3 Minuten Albuquerque (USA) – Laut Lehrmeinung entstand das Erde-Mond-System vor rund 4,5 Milliarden Jahren durch den Zusammenstoß der noch jungen Erde mit dem etwa Mars-großen Protoplaneten Theia, in dem sich die Trümmer dieser Kollision in einer Umlaufbahn sammelten und zum Erdenmond ballten. Bislang fanden sich jedoch kaum eigentlich zu erwartende Unterschiede im Isotopenverhältnis zwischen Erde und…

Weiterlesen… →

Kollisionsbarriere: Physiker lösen Rätsel um Beginn der Planetenbildung

Glaspartikel kollidieren unter Mikrogravitation und haften durch die dabei entstehende elektrische Aufladung aneinander. Copyright/Quelle: Gerhard Wurm, Tobias Steinpilz, Jens Teiser and Felix Jungmann / Universität Duisburg-Essen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Duisburg-Essen (Deutschland) – Im Innern rotierender Gas- und Staubscheiben um junge Sterne beginnt die Planetenentstehung durch den Zusammenstoß kleinster Staubpartikel, die auf diese Weise nach und nach zu riesigen Gesteinsbrocken anwachsen. Tatsächlich war jedoch bislang unklar, wie das funktionieren kann – da die Teilchen, wenn sie ein Millimeter und größer sind, eigentlich voneinander abprallen sollten.…

Weiterlesen… →

Kollision von Neutronensternen erzeugt schwere Elemente

Künstlerische Darstellung zweier winzige miteinander kollidierende Neutronensterne die in einer sog. Kilonova verschmelzen. Im Vordergrund ist eine grafische Darstellung von frisch gebildetem Strontium zu sehen (Illu.). Copyright: ESO/L. Calçada/M. Kornmesser

Lesezeit: ca. 3 Minuten Kopenhagen (Dänemark) – Erstmals ist es Astronomen gelungen, frisches Strontium als Ergebnis der Kollision zweier Neutronensterne im Weltraum nachzuweisen. Die Detektion bestätigt, dass sich die schwereren Elemente im Universum bei Neutronensternfusionen bilden können. Genau das galt bislang als fehlendes Puzzleteil bei der Entschlüsselung der chemischen Elementbildung. Wie das Team um Darach Watson von der Universität…

Weiterlesen… →

Studie: Zutaten des irdischen Lebens stammen vermutlich von einem anderen Planeten

Kollision zweier Protoplaneten.

Lesezeit: ca. 3 Minuten Houston (USA) – Die meisten lebenswichtigen Elemente der Erde – einschließlich des größten Teils des Kohlenstoffs und des Stickstoffs – stammten wahrscheinlich von einem anderen Planeten. Zur Erde gelangten sie wahrscheinlich erst durch den Zusammenstoß mit dem etwa marsgroßen Protoplaneten Theia, durch den vor rund 4,4 Milliarden Jahren auch unser Erdenmond entstand. Zu diesem Schluss…

Weiterlesen… →

Beinahe-Kollision mit UFO über Lake Ontario

Lesezeit: ca. 2 Minuten Eine Maschine vom Typ DHC-8-400. Copyright: Peter Bakema, GFDL 1.2 Toronto (Kanada) – Am vergangenen Montag kam es in 2.743 Metern Höhe über dem Lake Ontario zu einer Beinahe-Kollision zwischen einem Regionalflugzeug und einen bis auf Weiteres unidentifizierten Flugobjekt von nicht geringer Größe. Während lokale Behörden über eine Drohne mutmaßen, wirft diese Vermutungen mehr Fragen…

Weiterlesen… →

Planeten-Crash: Irdischer Kohlenstoff stammt von einem anderen Planeten

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung der Kollision der jungen erde mit einem merkurartigen Planetenembryo (Illu.) Copyright: NASA/JPL-Caltech Houston (USA) – Erst der Zusammenstoß der noch jungen Erde mit einem merkurartigen Planetenembryo vor rund 4,4 Milliarden Jahren fügte unserem Planeten mit dem Kohlenstoff die Grundlage für das heutige Leben hinzu. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler anhand einer Analyse des…

Weiterlesen… →