Rätsel gelöst: Ceres‘ helle Flecken stammen aus salzigem Untergrundwasser

Die „hellen Flecken“ im Ceres-Krater Occator, aufgenommen von der NASA-Sonde DAWN mit einer Auflösung von 700 Metren pro Pixel. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Lesezeit: ca. 3 Minuten Pasadena (USA) – Seit ihrer Entdeckung 2003/04 sorgen die auch als „Ceres-Lichter“ bekannten „hellen Flecken“ auf dem Zwergplaneten Ceres für Rätselraten unter Wissenschaftlern. Nachdem durch die Erkundungen der DAWN-Sonde eine künstliche Herkunft ausgeschlossen wurde und sich zeigte, dass es sich um stark reflektierende Ablagerungen handelt, haben Forscher nun auch herausgefunden, um was genau es sich…

Weiterlesen… →

„Ceres-Lichter“: Neue Nahaufnahmen der hellen Flecken im Occator-Krater

Lesezeit: ca. 2 Minuten Bild-Mosaik der als „Cerealia Facula“ bezeichneten hellen Ablagerungen im Occator-Krater auf Ceres aus einer Entfernung von 34 Kilometern. Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Pasadena (USA) – Die NASA-Sonde „Dawn“ hat neue Nahaufnahmen der hellen Flecken im Occator-Krater auf dem Zwergplaneten Ceres zur Erde gesendet. Die Bilder…

Weiterlesen… →

Astronomen beobachten unerwartete Helligkeitsveränderungen der hellen Flecken auf Ceres

Lesezeit: ca. 3 Minuten Neue Untersuchung der „hellen Flecken“ im Occator-Krater auf Ceres zegen, dass deren Helligkeit unerwarteten Veränderungen unterliegt. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA La Silla (Chile) – Mit dem HARPS-Spektrografen am La Silla-Observatorium der europäischen Südsternwarte ESO in Chile haben Astronomen unerwartete Helligkeitsveränderungen der „hellen Flecken“ auf dem Zwergplaneten Ceres beobachtet. „Obwohl Ceres von der Erde aus nur als etwas…

Weiterlesen… →

Dawn liefert bislang beste Aufnahmen der „hellen Flecken“ auf Ceres

Lesezeit: ca. 2 Minuten Aufnahme des Occator-Kraters mit den zentralen hellen Flecken aus 1470 Kilometern Entfernung. Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Pasadena (USA) – Nachdem die US-Sonde „Dawn“ bereits 11 Aufnahmen der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres aus mittlerweile nur noch 1470 Kilometern Höhe zur Erde gefunkt hatte, hat die NASA…

Weiterlesen… →

NASA: „Ceres-Lichter“ wahrscheinlich doch kein Wassereis

Lesezeit: ca. 2 Minuten Noch immer ist unbekannt, um was es sich bei den ungewöhnlich hellen Strukturen im Innern eines der Krater auf der Ceres-Oberfläche, den sog. „Ceres-Lichtern“ handelt. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Washington (USA) – Nachdem bislang Wassereis als wahrscheinlichste Erklärung für die rätselhaften hellen Flächen auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres gehandelt wurde, rudert die US-Raumfahrtbehörte nun zurück und…

Weiterlesen… →

Neue Aufnahme: Leuchten Ceres‘ „helle Flecken“ auch Nachts?

Lesezeit: ca. 2 Minuten Dawn-Aufnahme der „Ceres-Lichter“ vom 15. Juni 2015. Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Pasadena (USA) – Als wäre das Rätselraten um die Frage, um was es sich bei den auffallend hellen Flecken in einem Krater auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres genau handelt, nicht schon groß genug,…

Weiterlesen… →

Ausblick auf eine mögliche Erklärung der „Ceres-Lichter“

Lesezeit: ca. 2 Minuten Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen
 Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Pasadena (USA) – Eine auffallend helle Struktur im Innern eines Krater auf dem Zwergplaneten Ceres sorgt seit ihrer Entdeckung mit dem Weltraumteleskop Hubble und besonders seit es immer höher aufgelöstere Aufnahmen der „hellen Flecken“ durch die NASA-Sonde „Dawn“ gibt, fortwährend für…

Weiterlesen… →

Neue Fotos der „Ceres-Lichter“ lassen Rätsel weiter offen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Dawn-Aufnahme der hellen Flecken auf Ceres vom 6. Juni 2015. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Pasadena (USA) – Die NASA hat neue Aufnahmen der Sonde-Dawn von der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres veröffentlicht. Neben zahlreichen anderen Merkmalen des größten Objekts im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter zeigen die Bilder auch eine neue Direktansicht jener stark reflektiven Strukturen im Innern…

Weiterlesen… →