Verborgener See liefert Hinweise auf jungen Vulkanismus auf dem Mars

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tucson (USA) – Die jüngste Entdeckung eines Sees flüssigen Wassers unter der Eiskappe des Mars-Südpols legt nahe, dass es – um das Wasser flüssig zu halten – am Südpol des Roten Planeten auch eine unterirdische Wärmequelle geben muss. Wie Forscher um Michael Sori und Ali Bramson von der University of Arizona aktuell im Fachjournal „Geophysical…
Hinweise für Aufstieg magmatischer Fluide unter dem Laacher See

Lesezeit: ca. 3 Minuten Potsdam (Deutschland) – Mit Hilfe eines neuen Sensoren-Systems haben Geowissenschaftler Hinweise auf von Magmabewegungen verursachte tiefe und niedrigfrequente Erdbeben unter dem Laacher-See-Vulkan, sog. „Deep-Low-Frequency-Erdbeben“ (DLF-Erdbeben), registriert und raten zur Neubewertung der vulkanischen Gefährdung der Eifel. Hinweise für eine aktuell bevorstehende vulkanische Aktivität sehen die Wissenschaftler derzeit jedoch noch nicht. Wie das Team aus Wissenschaftlern des…
Aktive Eisvulkane auf Zwergplanet Ceres

Lesezeit: ca. 4 Minuten Tucson (USA) – Auf dem Zwergplaneten Ceres gab und gibt es fortwährend aktiven Kryovulkanismus – also Vulkane, die statt heißer Lava, ein zähflüssiges Eisgemisch aus dem Planeteninnern an die Oberfläche pressen. Doch wo sind die zu erwarteneden Vulkankegel. Tatsächlich gibt es auf dem Zwergplaneten kaum solche Berge. Eine aktuelle Studie hat nun die Rate der…
NASA-Studie: Der Mond hatte einst eine dichte Atmosphäre

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung des frühen Mondes aus dessen mit Lava gefüllten Becken Gase austreten und eine sichtbare Atmosphäre bilden. Copyright: NASA MSFC Huntsville (USA) – Galt unser Mond noch bis vor wenigen Jahren als schon von jeher staubtrockene Ödnis, so hat sich das Bild des Erdtrabanten innerhalb weniger Jahre massiv gewandelt. Eis in immerdunklen Mondkratern gefrorenes…