Historiker finden Fragment des ersten Sternenkatalogs

Lesezeit: ca. 4 Minuten Paris (USA) – Verborgen hinter den Zeilen eines mittelalterlichen Pergamentbandes haben Historiker eine Seite des verschollen geglaubten Sternenkatalogs des griechischen Mathematikers und Astronomen Hipparchos von Nicäa entdeckt. Hierbei handelt es sich vermutlich um die erste Bemühung zur Erstellung eines Katalogs des gesamten Nachthimmels. Wie Victor Gysembergh vom Centre Léon Robin der französischen Forschungsorganisation CNRS, Peter…
Ägyptologe vermeldet „Durchbruch in der Entzifferung des Voynich-Codes“

Lesezeit: ca. 3 Minuten Hildesheim (Deutschland) – Nach jahrelanger Forschung will der Ägyptologen Prof. Dr. Rainer Hannig das geheimnisvolle Voynich-Manuskript zu entziffert haben – ein in einer unbekannten Sprache und Schrift verfasstes, spätmittelalterliches Werk, das bislang als „unlesbar“ gilt. Mit dem Anspruch, den „Voynich-Code geknackt“ zu haben, ist der Wissenschaftler allerdings alles andere als allein. Prof. Hannig gilt als…
Frühe Schreiber versuchten Maria Magdalenas Bedeutung herabzusetzten

Lesezeit: ca. 4 Minuten Durham (USA) – Bei der Analyse einiger der ältesten bekannten Manuskripte des Johannesevangeliums glaubt eine US-Religionswissenschaftlerin den historischen Versuch nachweisen zu können, die Bedeutung der Maria Magdalena im wahrsten Sinne des Wortes klein zu schreiben – in dem ihr Name oder Bezüge zu ihr verändert wurden. Wie die das Universitätsjournal „Duke Today“ berichtet, gilt der…
Unsichtbare Texte auf Qumran-Schriftrollen deuten auf unbekanntes Manuskript

Lesezeit: ca. 2 Minuten Eines der neuentdeckten Fragmente unter infrarotem (l.) und normalem Licht (r.). Copyright: Israel Antiquity Authority Jerusalem (Israel) – Bei neusten Analysen von bislang leer erscheinenden Fragmenten der berühmten Schriftrollen vom Toten Meer, haben Archäologen bislang unsichtbare hebräische Textpassagen sichtbar gemacht. Der Text deutet daraufhin, dass es noch eine bislang nicht bekannte Schriftrolle geben könnte. Wie…
Newtons alchemistische Notizen zum „Stein der Weisen“ werden online veröffentlicht

Lesezeit: ca. 2 Minuten Issak Newton vor seinem Rezept einer Zutat für den „Stein der Weisen“. Copyright/Quelle: Chemical Heritage Foundation (Komp.: grewi.de) Philadelphia (USA) – Während Isaac Newton den meisten wahrscheinlich lediglich als Autor des Gravitationsgesetztes und damit der Grundlage der klassischen Mechanik bekannt sein dürfte, sind seine Faszination an der heute den meisten Naturwissenschaftlern als „Pseudowissenschaft“ geltenden Alchemie,…