„Mars Express“ lüftet Geheimnisse der rätselhaften Mars-Wolke

Lesezeit: ca. 4 Minuten Bilbao (Spanien) – Mit dem südlichen Mars-Frühling entsteht ganz in der Nähe des 20 Kilometer hohen Mars-Vulkans Arsia Mons eine längliche Wolke, die immer wieder für Rätselraten und Spekulationen über möglichen aktiven Vulkanismus auf dem Roten Planeten führte. Nachdem bereits zuvor allerdings festgestellt werden konnte, dass es sich um eine Wolke aus Wassereis handelt, trugen…
Beleg für Mars-Leben? Rover registriert hohe Methan-Ausgasung auf dem Mars
Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Der NASA-Rover “Curiosity” könnte auf dem Mars eine sensationelle Entdeckung gemacht haben: Erneut detektierten die Instrumente einen ungewöhnlich hohen Methangehalt in der dünnen Mars-Luft. Das wiederum könnte das Ergebnis biologischer Aktivität auf dem Roten Planeten sein. Wie der Curiosity-Projektwissenschaftler Ashwin R. Vasavada vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA gegenüber der “New…
Messungen bestätigen Methan-Ausgasungen im Mars-Krater Gale

Lesezeit: ca. 2 Minuten Rom (Italien) – Während der letzten 15 Jahre haben Mars-Sonden immer wieder Spuren von Methan in der dünnen Marsatmosphäre – und damit einen potentiellen Hinweis auf mikrobisches Leben auf dem Roten Planeten – detektiert. Die Genauigkeit der Messungen wurden von Kritikern indes immer wieder in Frage gestellt. Einem internationalen Wissenschaftlerteam ist es nun aber gelungen,…
Sonde liefert neue Aufnahmen von Mars-Mond Phobos

Lesezeit: ca. 3 Minuten Neue Phobos-Aufnahme des europäischen Mars-Orbiters „Mars Express“. Copyright: ESA/DLR/FU Berlin Berlin (Deutschland) – Die europäische Sonde „Mars-Express“ hat neue Aufnahmen des Mars-Mondes Phobos zur Erde gefunkt. Mit diesen erstellen Wissenschaftler immer genauere Geländemodelle des immer noch rätselhaften Marstrabanten, die vielleicht schon in näherer Zukunft als Beobachtungsposten mit Blick auf die Marsoberfläche dienen könnten. „Der Mars-Express-Orbiter…
Marstäler Mangala und Minio wurden von gewaltigen Wassermassen gegraben
Lesezeit: ca. 3 Minuten Perspektivische Ansicht eines mit Sedimenten angefüllten 18 Kilometer durchmessenden Kraters. Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (CC BY_SA 3.0 IGO) Köln (Deutschland) – Neue Aufnahmen der europäischen Mars-Sonde „Mars Express“ zeigen den zentralen Teil der Talsystems Mangala Valles. Gemeinsam mit dem kleineren Talsystem Minio Vallis bildete es im geologischen Mars-Mittelalter wahrscheinlich die Quelle riesiger Wassermassen, die von hier…