2.300 Jahre älter: Älteste Pfeilspitzen auf den amerikanischen Kontinenten entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Corvallis (USA) – An der archäologischen Grabungsstätte im US-Bundesstaat Idaho Cooper’s Ferry haben US-Archäologen Steinprojektilspitzen entdeckt, die auf ein Alter von 15.700 Jahre datiert wurden. Damit sind die Funde rund 3.000 Jahre älter als ähnliche Funde, die der sogenannten Clovis-Kultur zugeschrieben werden und 2.300 Jahre älter als die bislang ältesten Funde und Cooper’s Ferry. Somit…

Weiterlesen… →

Pflanzen passen sich Menschen an, um ihnen zu entgehen

Fernab der Ernteregionen zeigt das Liliengewächs Fritillaria delavayi ein saftiges Grün (l.). Je näher sich die Pflanzen an stark beernteten Orten im Himalaja finden, desto steinerner wird ihre Färbung (r.). Copyright: Yang Niu

Lesezeit: ca. 2 Minuten Exeter (Großbritannien) – Dass Tiere Pflanzen sich anpassen, um sich vor Fressfeinden und nicht zuletzt auch vor uns Menschen zu tarnen, ja geradezu unsichtbar zu machen, ist hinlänglich bekannt. Dass aber Pflanzen ihre Farbe anpassen, um gezielt uns Menschen zu umgehen, klingt fast schon bizarr. Doch genau dieses Phänomen beschreiben nun Botaniker der University of…

Weiterlesen… →

Internationale Studie: Globalisierung ist viel älter als bislang angenommen

Ausgrabungen von kupferzeitlichen vorstädtischen Siedlungen aus der Zeit um 3.800 v.Chr. und von bronzezeitlichen Aschehügeln um 1300 v. Chr. in Moldawien (Stolniceni) haben entscheidend zur Rekonstruktion der Landnutzung und Siedlungsweise in den Wald- und Grassteppen Eurasiens beigetragen. Copyright: J. Müller/UFG

Lesezeit: ca. 2 Minuten Kiel (Deutschland) – Die Ergebnisse einer aktuellen Studie von 255 internationalen Archäologinnen und Archäologen verändert das Bild von der menschlichen Umgestaltung der Welt grundsätzlich: Nicht erst in der Neuzeit, sondern bereits vor 4.000 Jahren waren praktisch alle Gebiete der Erde durch menschliche Landnutzung extrem verändert worden. Wie das Wissenschaftlerteam, an dem auch Forscher des Exzellenzclusters…

Weiterlesen… →

Funde belegen: Erste Amerikaner kamen auf dem Seeweg

Lesezeit: ca. 3 Minuten Corvallis (USA) – Funde prähistorischer Steinwerkzeuge in Idaho zeigen, dass die ersten Menschen auf dem Seeweg – und nicht wie bislang angenommen über eine Landbrücke – auf den amerikanischen Kontinent gelangten. Die Funde stützen damit ein sich zunehmend verbreitendes neues Bild davon, wie Menschen zum ersten Mal nach Amerika kamen. Wie das Team um den…

Weiterlesen… →

Forscher dokumentieren soziale Homophilie bei Delfinen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Florianópolis (Brasilien) – Ein internationales Forscherteam hat erstmals ein Beispiel sog. sozialer Homophilie bei Delfinen dokumentiert, in dem freilebende Delfine, die menschlichen Fischern bei der Arbeit helfen, auch außerhalb der „Arbeitszeiten“ die Nähe ihrer menschlichen Partner suchen. Wie das Team um A. M. S. Machado von der brasilianischen Universidade Federal de Santa Catarina aktuell im…

Weiterlesen… →

Höhlenmalereien offenbaren komplexes vorzeitliches astronomisches Wissen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Edinburgh (Großbritannien) – Eine aktuelle Studie einiger der weltweit ältesten Höhlenmalereien zeigt, dass schon diese vorgeschichtlichen Künstler über ein unerwartet komplexes astronomisches Wissen und Verständnis verfügten. Dieses Wissen könnte weitreichende Konsequenzen gehabt haben. Wie das Team um Dr. Martin Sweatman, von der University of Edinburgh gemeinsam mit Kollegen von der University of Kent vorab via…

Weiterlesen… →

Erstmals beobachtet: Orang-Utans erfinden den Haken neu

Lesezeit: ca. 3 Minuten Wien (Österreich) – Während es schon Menschenkindern unter acht Jahren schwer fällt, aus einem Stück Draht einen Haken zu biegen, um nach einem Körbchen mit Futter zu angeln, galt diese Fähigekeit als allein dem Menschen eigen. Kognitionsbiologen und Vergleichende Psychologen haben diese Fähigkeit Hakenwerkzeuge zu erfinden, nun erstmals auch bei Menschenaffen – den Orang-Utans –…

Weiterlesen… →

Steinartefakte in Texas sind deutlich älter als Clovis-Kultur

Lesezeit: ca. < 1 Minute Steinartefakte von der Grabungsstätte Gault in Texas. Copyright: N. Velchoff, The Gault School of Archaeological Research San Marcos (USA) – Jahrzehntelang gab die Lehrmeinung vor, die westliche Hemisphäre sei erst vor rund 13.500 Jahren von Menschen besiedelt worden. Die Grundlage für diese Theorie waren weitverbreitete Funde in Amerika, die zusammengenommen der sogenannte Clovis-Kultur und damit…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2