Sinn für Ordnung unterscheidet uns Menschen auch von Menschenaffen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Stockholm (Schweden) – Die Fähigkeit, die Reihenfolge von Informationen zu erkennen, ist ein charakteristisches Merkmal von Menschen, etwa, wenn sie an Gesprächen teilnehmen, ihren Alltag planen oder eine Ausbildung durchlaufen. Eine schwedische Studie kommt nun zu dem Schluss, dass diese Fähigkeit wahrscheinlich einzigartig für Menschen ist, da selbst unsere engsten Verwandten wie Bonobos nicht auf…
Menschenaffen: Keine Kulturweitergabe über Generationen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tübingen (Deutschland) – Eine neue Studie erklärt, weshalb Menschenaffen vermutlich nie über ihr derzeitiges kulturelles Intelligenzstadium hinausgelangen. Der Grund: Sie geben Erlerntes und neue Verhaltensmuster nicht wie wir Menschen weiter, kopieren das Wissen ihrer Artgenossen nicht, sondern müssen dieses in jeder Generation neu erlernen. Selbiges erklärt ebenfalls, warum auch die als extrem intelligent bekannten Oktopoden…
Junge Rabenvögel haben kognitive Fähigkeiten wie erwachsene Menschenaffen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Osnabrück (Deutschland) – Bereits im Alter von vier Monaten verfügen junge Rabenvögel offenbar über die kognitiven Fähigkeiten erwachsener Menschenaffen wie Schimpansen und Orang-Utans. Wie das Team um Simone Pika von der Universität Osnabrück und Kollegen des Max-Planck-Instituts für Ornithologie aktuell im Nature-Fachjournal „Scientific Reports“ (DOI: 10.1038/s41598-020-77060-8) berichtet, hatten Forscher bis jetzt nur Einzelaspekte der kognitiven…
Auch Menschenaffen besitzen Gehirnasymmetrie

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leipzig (Deutschland) – Beim Menschen erfüllen linke und rechte Gehirnhälfte unterschiedlichen Aufgaben. Diese funktionelle Lateralisierung und die damit verbundene anatomische Gehirnasymmetrie galten bislang als dem Menschen einzigartig. Über die Frage dieser funktionellen Lateralisierung und der damit verbundenen Gehirnasymmetrie war allerdings bislang auch erst wenig bekannt. Mithilfe von Abdrücken des Gehirns auf der Innenseite des Schädelknochens…
Gigantopithecus blacki: Ausgestorbener Riesenaffe ist Urzeit-Verwandter heutiger Orang-Utans

Lesezeit: ca. 6 Minuten Kopenhagen (Dänemark) – Dänische Genetiker haben die evolutionäre Beziehung zwischen dem zwei Millionen Jahre alten Riesenprimaten Gigantopithecus blacki und heute lebenden Orang-Utans rekonstruiert. Das Ergebnis ermöglicht den Forschern eine genaue Rekonstruktion tierischer und menschlicher Evolutionsprozesse, die weit über die heute bekannten Grenzen hinausgehen. Zugleich wirft es auch ein neues Licht auf bisherige Diskussionen darüber, ob…
Erstmals beobachtet: Orang-Utans erfinden den Haken neu

Lesezeit: ca. 3 Minuten Wien (Österreich) – Während es schon Menschenkindern unter acht Jahren schwer fällt, aus einem Stück Draht einen Haken zu biegen, um nach einem Körbchen mit Futter zu angeln, galt diese Fähigekeit als allein dem Menschen eigen. Kognitionsbiologen und Vergleichende Psychologen haben diese Fähigkeit Hakenwerkzeuge zu erfinden, nun erstmals auch bei Menschenaffen – den Orang-Utans –…
Studie: „Menschenaffen wurden jahrzehntelang von der Wissenschaft sträflich unterschätzt“
Lesezeit: ca. 3 Minuten Symbolbild: Menschenaffe. Copyright: Public Domain Falmer (Großbritannien) – Die soziale Intelligenz von Menschenaffen dürfte von Wissenschaftlern bislang „völlig missverstanden“ worden sein, schlussfolgern britische und US-amerikanische Wissenschaftler als Ergebnis ihrer aktuellen Studie. Der Grund liege in einer unsachgemäßen Einschätzung der Fähigkeiten der Tiere in bisherigen Untersuchungen und Studien. Wie das Team um Dr. David Leavens von…
Schädelfund belegt gemeinsamen Ursprung von Menschenaffen und Menschen in Afrika
Lesezeit: ca. 2 Minuten Alesi, der Schädel der neuen ausgestorbenen Menschenaffenart Nyanzapithecus alesi. Copyright: Fred Spoor Stony Brooks (USA) – Der Fund eines erstaunlich gut erhaltenen 13 Millionen Jahre alten Fossils eines Affenschädels in Kenia zeigt, wie der einst gemeinsame Vorfahr von Menschen und Menschenaffen ausgesehen haben könnte. Die Entdeckung schließt damit eine wichtige Stammbaumlücke. Wie das internationale Team…