Leben auf dem Mars? Mikroorganismen könnten Mars-Methan erklären

Lesezeit: ca. 4 Minuten Berlin (Deutschland) – Woher stammt das immer wieder auch in Spitzen gemessene Methan auf dem Mars? Zumindest auf der Erde ist das meiste Methan in der Atmosphäre das Ergebnis biologischer Prozesse. Da das Gas aber auch auf nicht-biologischem Weg entstehen kann, rätseln Wissenschaftler weiterhin über den Ursprung des Mars-Methans. Eine neue Studie Berliner Astrobiologen zeigt…

Weiterlesen… →

Langzeit-Studie auf ISS zeigt: Einige irdische Organismen können auf dem Mars überleben

Lesezeit: ca. 3 Minuten Berlin-Adlershof (Deutschland) – Im Rahmen des Projekts „BIOMEX“ wurden zwischen 2014 und 2016 hunderte Proben von irdischen Organismen an Bord der Internationalen Raumstation ISS Weltraum- und Marsbedingungen ausgesetzt. Die Ergebnisse des Lagzeit-Tests zeigen nun, dass einige irdische Organismen, auch unter Marsbedingungen überleben und gedeihen können. Leben auf dem Mars scheint also – auch heute noch…

Weiterlesen… →

BEXUS 27: Höhenballons suchen nach Leben in der irdischen Stratosphäre

Lesezeit: ca. 2 Minuten Esrange (Schweden) – Am 18. Oktober starteten mit „BEXUS 27“ vier Experimente der studentischen BEXUS-Missionsreihe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Raumfahrtbehörde SNSA. Unter anderen suchen die Wissenschaftler nach Leben in der Stratosphäre. Gestartet vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna, sucht das BEXUS 27 der FH Aachen in der Stratosphäre…

Weiterlesen… →

Tümpel flüssigen Wassers unter dem Südpoleis des Mars entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Radaraufnahmen des Marsuntergrunds unweit der permanenten Eiskappe des Mars-Südpols (l.) zeigen ungewöhnlich hell reflektierende Signale (r. blau). Copyright: ESA/NASA/JPL/ASI/Univ. Rome; R. Orosei et al 2018 Bologna (Italien) – Verborgen unter Eisschichten in der Südpolregion des Mars, offenbaren Radardaten der europäischen Mars-Sonde „Mars Express“ einen Tümpel mit flüssigem Wasser. Damit wäre die langjährige Frage beantwortet, ob…

Weiterlesen… →

Astrobiologen spekulieren über Leben in der Venusatmosphäre

Lesezeit: ca. 3 Minuten Kompositaufnahme der Venus auf der Grundlage der Daten der japanischen Sonde Akatsuki. Copyright: Institute of Space and Astronautical Science/Japan Aerospace Exploration Agency Madison (USA) – Während sich die Suche nach außerirdischem Leben im Sonnensystem bislang hauptsächlich auf die festen oder flüssigen Oberflächen von Planeten und Monden beschränkte, spekulieren Astrobiologen zusehends über Leben in den oberen…

Weiterlesen… →

Schon frühe Mikroorganismen suchten in Oberflächenhohlräumen Schutz

Lesezeit: ca. 2 Minuten Negativabdrücke der gefundenen 3.22 Ga alten stäbchenförmigen Mikroorganismen aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop. Copyright: Martin Homann, geo.fu-berlin.de Berlin (Deutschland) – Im Innern der ältesten auf der Erde erhaltenen Sedimente haben Forscher Strukturen gefunden, die sie für die fossilen Überreste von Mikroben halten. Der Fund belegt, dass schon vor rund 3,22 Milliarden Jahren erste Mikroben in Hohlräumen…

Weiterlesen… →