Neues SETI-Projekt sucht nach Mustern in Signalen aus dem Zentrum unserer Galaxie

Eine künstlerische Darstellung einer außerirdischen Sendeeinheit (Illu.). Copyright: Breakthrough Listen / Danielle Futselaar

Lesezeit: ca. 2 Minuten Ithaca (USA) – Gemeinsam mit der SETI-Initiative “Breakthrough Listen“ suchen Astronomen und Astronominnen des SETI Institute und der Cornell University in periodisch wiederkehrenden Schmalbandpulsen aus dem Zentrum unserer Heimatgalaxie der Milchstraße Muster, die auf einen intelligenten Ursprung dieser Signale hinweisen könnten. Es ist die erste Suche dieser Art. Hierzu haben die Forschenden um den Doktoranden…

Weiterlesen… →

Extragalaktische SETI: Astronomen beschreiben erweiterte Suche nach außerirdischen Signalen

Beobachtungsbeispiele von „Breakthrough Listen“-Zielen (zentrale Kreuze) und den sich zugleich im und außerhalb des Visiers (roter Kreis) befindlichen extragalaktischen interessanten Hintergrundobjekten (gelbe und weiße Kreise). Copyright: Garrett u. Siemion, ArXiv.org 2022

Lesezeit: ca. 3 Minuten Manchester (Großbritannien) – Bislang konzentrierte sich die “Suche nach außerirdischer Intelligenz“ (Search for ExtraTerrestrial Intelligence, SETI) auf jeweils mit den Teleskopen angepeilte konkrete Ziele, etwa einen fernen Stern mit Planetensystem in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße. Doch während solcher Beobachtungen befinden sich im anvisierten Bildausschnitt noch viele weitere, oft weit entferntere – extragalaktische – Objekte, die…

Weiterlesen… →

Event Horizon Telescope liefert erste Aufnahmen vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie

Diese Abbildung zeigt zum ersten Mal Sgr A*, das supermassereiche schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie. Es ist der erste direkte visuelle Nachweis für die Anwesenheit dieses Schwarzen Lochs. Copyright: EHT Collaboration

Lesezeit: ca. 6 Minuten Garching (Deutschland) – Astronomen und Astronominnen der Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration haben erstmals eine direkte Aufnahme des Schwarzen Lochs im Herzen unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße veröffentlicht. Wie das EHT-Team soeben auf weltweiten Pressekonferenzen berichtete, liefere die Aufnahmen „überwältigende Beweise dafür, dass es sich bei dem Objekt tatsächlich um ein Schwarzes Loch handelt, und damit…

Weiterlesen… →

Extrem helle Radioquelle in 4.000 Lichtjahren Entfernung sendet alle 20 Minuten Richtung Erde

Radio-Ansicht der Milchstraße. Das Sternsymbol markiert den Ort der neuentdeckten mysteriösen Radioquelle. Copyright: Dr. Natasha Hurley-Walker (ICRAR/Curtin), GLEAM Team

Lesezeit: ca. 2 Minuten Perth (Australien) – Bei der Suche nach flüchtigen Radioquellen im All, sogenannten Radio Transienten, haben australische Astronomen und Astronominnen eine ungewöhnlich starke Radioquelle in nur 4.000 Lichtjahren Entfernung zu Erde ausfindig gemacht, die sich alle 20 Minuten sozusagen an- und ausschaltet. Bislang gibt es kein bekanntes astrophysikalisches Objekt, auf das dieses Verhalten zutrifft. Ideen, um…

Weiterlesen… →

Studie: Milchstraße könnte von erdartigen Planeten wimmeln

Künstlerische Darstellung erdähnlicher Planeten (Illu.). Copyright: NASA, ESA and G. Bacon (STScI)

Lesezeit: ca. 3 Minuten Kopenhagen (Dänemark) – In unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, könnte es sehr viel mehr nicht nur erdartige, sondern auch erdähnliche Planeten, also Felsplaneten mit Ozeanen und Landmassen geben, als bislang angenommen. Zu dieser Einschätzung kommt eine neue Studie dänischer Astrobiologen. Wie das Team um Professor Anders Johansen vom GLOBE Institute an der Universität Kopenhagen aktuell im…

Weiterlesen… →

Statistik vermutet zahlreiche ausgestorbene Zivilisationen in der Milchstraße

Symbolbild: Blick auf unserer Heimatgalaxie, die Milchstraße. Copyright: P. Horálek/ESO

Lesezeit: ca. 3 Minuten Pasadena (USA) – Die meisten der bislang in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, entstandenen Zivilisationen, haben sich vermutlich längst schon selbst ausgelöscht. Diese bereits zuvor formulierte Theorie wird nun von einer aktuellen statistischen Analyse gestützt. Neben der Statistik hat Ergebnis aber auch Konsequenzen für SETI, die praktische Suche nach außerirdischer Intelligenz. Wie Xiang Cai von der…

Weiterlesen… →

ALMA-Teleskop findet entferntes Ebenbild der Milchstraße

Das Licht der Galaxie, SPT0418-47, wird von einer nahen Galaxie gravitativ verzerrt und erscheint am Himmel als nahezu perfekter Lichtkranz. Copyright: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO), Rizzo et al.

Lesezeit: ca. 4 Minuten Garching (Deutschland) – Mit der Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) haben Astronomen eine extrem weit entfernte und daher sehr junge Galaxie entdeckt, wie sie unserer Milchstraße überraschend ähnlichsieht. Ihre Struktur widerspricht Theorien zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien. Wie die Astronominnen und Astronomen um Francesca Rizzo, Doktorandin vom Max-Planck-Institut für Astrophysik en der Europäische Südsternwarte…

Weiterlesen… →

Studie zeigt: Wir sind wirklich Sternenstaub

Der alte, auch als “Carolines Rose” bezeichnete sog. offenen Sternenhaufen “NGC 7789”. Er befindet sich rund 8.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild “Cassiopeia” und beinhaltete Weiße Zwergsterne mit ungewöhnlich großen Sternenmassen. Copyright Guillaume Seigneuret and NASA

Lesezeit: ca. 3 Minuten Baltimore (USA) – Wenn sterbende Sterne ihre letzten Atemzüge aushauchen, so verteilen sie ihre Asche im Kosmos. Angereichert mit unterschiedlichen chemischen Elementen – darunter Kohlenstoff, eine der Grundbausteine des irdischen Lebens – wird diese “Asche”  von Sonnen- bzw. Sternenwinden verbreitet und in der Milchstraße verteilt. Wie das Team um Paola Marigo von der Universität Padua…

Weiterlesen… →

Page 1 of 4