UPDATE: Künstlicher Einschlagskrater auf dem Mond erklärt – ein Rätsel bleibt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Pasadena (USA) – Am 4. März 2022 hinterließ eine „Rakete“ auf dem Mond einen Krater, von der lange Zeit völlig rätselhaft blieb, woher sie stammte – Zumindest stritten alle bekannten raumfahrenden Nationen ab, dass es sich um ein Teil einer ihrer Missionen gehandelt habe. Eine neue Studie zeigt nun, dass es sich um einen Teil…
Studie von Apollo-Proben zeigt: Unser Mond ist 40 Millionen Jahre älter ist als gedacht

Lesezeit: ca. 2 Minuten Chicago (USA) – Laut bisheriger Lehrmeinung entstand der Erdenmond vor rund 4 Milliarden Jahren durch die Kollision der damals noch jungen Erde mit einem etwa Mars-großen Himmelskörper. Wann genau das passierte, ist bislang umstritten. Eine aktuelle Studie von Kritslallen aus Bodenproben, die 1972 von Apollo-Astronauten zurück zur Erde gebracht wurden, datiert das Alter des Erdtrabanten…
Liefert die MOND-Theorie eine Alternative zu Planet-Nine?

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cleveland (USA) – Der Umstand, dass einige Objekte im äußeren Sonnensystem auf die gleiche Weise von etwas bislang Unbekanntem gravitativ abgelenkt werden, sorgt seit einigen Jahren für die Vermutung, dass es dort draußen noch einen weiteren, bislang unentdeckten großen Planeten geben könnte. Physiker stellen nun jedoch eine zu diesem „neunten Planeten“ alternativen Erklärungsansatz für die…
Wechselwirkung mit Jupitermagnetosphäre ist keine Erklärung für hohen Sauerstoffanteil in der Atmosphäre des Jupitermondes Kallisto

Lesezeit: ca. 2 Minuten Berkeley (USA) – Wie so viele andere Monde der beiden Gasriesen Saturn und Jupiter, so gilt auch der Jupitermond Kallisto als Mond mit einem verborgenen Wasserozean. Der ungewöhnlich hohe Sauerstoffanteil in seiner Atmosphäre wurde bislang durch die Wechselwirkung mit dem starken Magnetfeld seines Planeten erklärt. Eine neue Analyse kommt nun jedoch zu dem Schluss, dass…
Chandrayaan-3: Die ersten Bodenaufnahmen vom Südpol des Mondes

Lesezeit: ca. 2 Minuten Bengaluru (Indien) – Nachdem vor wenigen Tagen die russische Mondsonde „Lunar 25“ beim Versuch einer Landung auf dem Erdtrabanten zerschellte, ist es gestern der indischen Raumfahrtbehörde ISRO gelungen, das Landemodul der Mission „Chandrayaan-3“ samt Mond-Rover am Südpol des Mondes weich zu landen. Gestartet am 14. Juli, landete „Chandrayaan-3“ (Sanskrit für „Mondfahrzeug-3“) am 23. August 2023…
Beleg für urzeitlichen Mondvulkanismus: Erstmals außerirdischer Granit entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Dallas (USA) – Granit als Ergebnis von Vulkanismus war bislang nur auf und von der Erde bekannt. Nun jedoch wurde auf dem Mond erstmals Hinweise auf ein dortiges großes außerirdisches Granitvorkommen in Form einer geologischen Wärmeanomalie entdeckt. Wie das Team um Matthew Siegler von der Southern Methodist University und dem Planetary Science Institute (PSI) aktuell…
Zurück zum Mond: NASA-Rakete „Artemis I“ erfolgreich gestartet

Lesezeit: ca. 2 Minuten Cape Canaveral (USA) – 50 Jahre nach der letzten bemannten Mondlandung ist heute Morgen die neue Schwerlastrakete der NASA mit dem Orion-Raumschiff der Mission „Artemis 1“ erneut zum Mond gestartet. Noch handelt es sich um einen unbemannten Testflug, der jedoch die Grundlagen für weitere, dann bemannte Flüge zum Mond bis hin zu einer erneuten Landung…
Mysteriöser Mars-Mond: Mars-Express liefert erstmals Ansichten des Inneren von Phobos

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bologna (Italien) – Anders als unsere Erde, besitzt der Mars gleich zwei, wenn auch deutliche kleinere, Monde: Phobos (Angst) und Deimos (Panik). Besonders der größere der beiden Marstrabanten Phobos, sorgt immer wieder für unterschiedliche Spekulationen im wissenschaftlichen Grenzbereich. In den 1960er-Jahren spekulierten einige Astronomen sogar darüber, ob es sich bei Phobos um ein künstliches Objekt…