Mutation lässt Zebrafische wie Urzeitwesen erscheinen

Das Skelett eines mutierten Zebrafisches mit versteiftem Kiefer (o.) im Vergleich zu einem normalen Zebrafisch. Copyright: Tetsuto Miyashita

Lesezeit: ca. 3 Minuten Ottawa (Kanada) – Durch eine künstlich herbeigeführte Mutation hat eine kanadische Biologin etwa zehengroßen Zebrafischen einen festen Kiefer angezüchtet. Gemeinsam mit weiteren, mit dieser Anatomie einhergehenden Veränderungen gleich dieser auf erstaunliche Weise urzeitlichen und schon lange ausgestorbenen Knochenfischen. Dennoch handelt es sich nicht um eine Form der rückwärtigen Evolution. Zur Wiederbelebung ausgestorbener Urzeitarten oder gar…

Weiterlesen… →

Evolutionäre Anpassung muss nicht von Mutationen abhängen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Ein sog. Blinder Höhlensalmler (Astyanax jordani). Copyright: Vassil (via WikimediaCommons), CC0 Bethesda (USA) – Als Anpassung an einen immerdunkle Umgebung haben einige Tierarten ihre Augen stark zurückgebildet oder sogar gänzlich verloren. Während etwa bei Nacktmullen Mutationen zur Deaktivierung der die Augenentwicklung steuernden Gene geführt haben, fanden Wissenschaftler nun bei der Untersuchung augenloser mexikanischer Höhlenfische keine…

Weiterlesen… →

Wahre X-Men: Mutation machte südasiatische Bajau zu Extremtauchern

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bajau-Taucher bei der Unterwasserjagd mit einem traditionellen Speer. Copyright: Melissa Ilardo Kopenhagen (Dänemark) – Das auf dem malaiischen Archipel lebende Volk der Bajau ist für seine ungewöhnlichen Tauchfähigkeiten bekannt. Eine Untersuchung der wohl mehr als 1000 Jahre als Seenomaden lebenden Bajau zeigt nun, dass sie diese Fähigkeit einer Mutation verdanken, die offenbar durch natürliche Selektion…

Weiterlesen… →