Neue Studie: Himmelsscheibe von Nebra stammt aus der frühen Bronzezeit

Die restaurierte „Himmelsscheibe von Nebra“. Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Foto: J. Lipták

Lesezeit: ca. 3 Minuten Wien (Österreich) – Die „Himmelsscheibe von Nebra“ gilt als die älteste astronomische Darstellung der Welt einer der am besten untersuchten archäologischen Funde der letzten Jahrzehnte. Eine neue Studie widerlegt nun einmal mehr jüngst erhobene Behauptungen, die „Himmelsscheibe“ sei rund 1000 Jahre jünger als bislang angenommen und stamme nicht aus der Bronze-, sondern aus der Eisenzeit.…

Weiterlesen… →

Neue Kontroverse um das Alter der Himmelsscheibe von Nebra

Lesezeit: ca. 3 Minuten Halle (Deutschland) – Die Himmelsscheibe von Nebra gehört zu den bedeutendsten archäologischen Funden in Deutschland. Doch schon von jeher Streiten sich Wissenschaftler über verschiedene Aspekte der Entdeckung. Aktuell ist erneut eine Kontroverse um das tatsächliche Alter der Himmelsscheibe entbrannt, datieren zwei Archäologen dieses doch nicht in die Bronzezeit, sondern rund 1000 Jahre später in die…

Weiterlesen… →

Buchneuerscheinung: Archäologen lösen Rätsel der Himmelsscheibe von Nebra

Lesezeit: ca. 4 Minuten Berlin (Deutschland) – In einem neuen Buch widmet sich der Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt Harald Meller gemeinsam mit dem Historiker und Wissenschaftsjournalisten Kai Michel der sagenumwobenen Himmelsscheibe von Nebra als „Schlüssel zu einer untergegangenen Welt im Herzen Europas“. Darin entwerfen die Autoren zum ersten Mal das Panorama jener phantastischen Welt, der wir das Wunderwerk aus Bronze…

Weiterlesen… →

Bornhöck: Vorläufiger Abschlussbericht der Blockbergung des frühbronzezeitlichen Großgrabhügel

Lesezeit: ca. < 1 Minute Zeitgenössische Darstellung der südl. Ansicht des sog. Bornhöck (1843) in einer Zeichnung des halleschen Stadtbaumeisters L. A. Stapel kurz vor dem Beginn der Abtragungsarbeiten im Jahr 1843, gemeinsam mit einer Darstellung der „Himmelsscheibe von Nebra“, die Wissenschaftler in einem direkten Kontext zu dem bronzezeitlichen Fürstengrab setzen. Copyright/Quelle: LDA Sachsen-Anhalt (Kollage: grewi.de) Halle (Deutschland) – Mit…

Weiterlesen… →

War dies das Grab eines „Herren der Himmelscheibe“?

Lesezeit: ca. 4 Minuten Raßnitz (Deutschland) – Die Auswertung der bisherigen Grabungsfunde am Großgrabhügel „Bornhöck“ in der Gemeinde Raßnitz im Sächsisch-Anhaltinischen Saalekreis stützen Landesarchäologen in ihrer Vermutung, dass es sich um das Grab eines der sogenannten „Herren der Himmelscheibe“ handeln könnte, die die sagenhafte Himmelsscheibe von Nebra – und damit die bislang älteste bekannte astronomische Abbildung des Sternenhimmels –…

Weiterlesen… →