Kollision von Neutronensternen erzeugt schwere Elemente

Künstlerische Darstellung zweier winzige miteinander kollidierende Neutronensterne die in einer sog. Kilonova verschmelzen. Im Vordergrund ist eine grafische Darstellung von frisch gebildetem Strontium zu sehen (Illu.). Copyright: ESO/L. Calçada/M. Kornmesser

Lesezeit: ca. 3 Minuten Kopenhagen (Dänemark) – Erstmals ist es Astronomen gelungen, frisches Strontium als Ergebnis der Kollision zweier Neutronensterne im Weltraum nachzuweisen. Die Detektion bestätigt, dass sich die schwereren Elemente im Universum bei Neutronensternfusionen bilden können. Genau das galt bislang als fehlendes Puzzleteil bei der Entschlüsselung der chemischen Elementbildung. Wie das Team um Darach Watson von der Universität…

Weiterlesen… →

Studie zu FRBs: Astrophysikalische Katastrophen können nicht alle Radioblitze erklären

Lesezeit: ca. 3 Minuten   Pasadena (USA) – Als „Fast Radio Bursts“ (FRBs), also als schnelle Radioausbrüche bzw. Radioblitze, bezeichnen Astronomen ebenso extrem energiereiche wie kurzlebige Radiosignale aus den Tiefen des Alls, deren Natur bislang noch immer rätselhaft ist. Während die meisten Astrophysiker davon ausgehen, dass der Ursprung von FRBs in gewaltigen Explosionen und Kollisionen von Sternen, Schwarzen Löchern…

Weiterlesen… →

Astronomen hoffen auf intelligente Botschaften in den Signalen astrophysikalischer Phänomene

Lesezeit: ca. 3 Minuten Kyoto (Japan) – Die Entdeckung einer Kilonova in Folge des Verschmelzens zweier Neutronensterne und die darauffolgende erstmalige Beobachtung des Lichts einer von diesem Ereignis verursachten Gravitationswelle sorgte vor einem Jahr für eine Wissenschaftssensation (…GreWi berichtete). Astronomen spekulieren nun darüber, ob ferne Zivilisationen derartige Ereignisse dazu nutzen könnten, um auf ihre eigene Existenz aufmerksam zu machen…

Weiterlesen… →

Kilonova: Erstmals Licht einer Gravitationswelle beobachtet

Lesezeit: ca. 4 Minuten Künstlerische Darstellung einer Kilonova zweier verschmelzener Neutronensterne. Copyright: ESO/L. Calçada/M. Kornmesser Garching (Deutschland) – Bereits seit Juni mehrten sich Gerüchte (…GreWi berichtete), die mit den heutigen Pressekonferenzen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und der Gravitationswellendetektoren VIRGO und LIGO bestätigt wurden: Tatsächlich ist es erstmals gelungen, Licht einer Gravitationswellen-Quelle zu beobachten. Möglich wurde dies, weil die Welle…

Weiterlesen… →

Optischer Nachweis von Gravitationswellen? Zwei große Pressekonferenzen für kommenden Montag angekündigt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung zweier verschmelzender Neutronensterne (Illu.). Copyright: Dana Berry, SkyWorks Digital, Inc./Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics Washington (USA) – Für den kommenden Montag haben sowohl die europäische Südsternwarte (ESO) als auch die Physiker der Gravitationswellendetektoren VIRGO und LIGO für den kommenden Montag zeitgleiche Pressekonferenzen zu neuen großen Entdeckungen einladen. Während die ESO von der „bahnbrechende Entdeckung…

Weiterlesen… →