Rätselhaftes „goldenes Ei“ am Meeresgrund entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Bei einem Tauchgang im Golf von Alaska haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der US-Ozean- und Atmosphärenbehörde NOAA ein bislang uinidentifiziertes „goldenes Ei“ entdeckt und eingesammelt. Um was es sich dabei handelt, ist bislang völlig unbekannt. Klar ist nur, dass es sich um eine biologische und nicht um eine künstliche Struktur handelt. Entdeckt wurde…
Küstenlinie eines urzeitlichen Mars-Ozeans entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten University Park (USA) – Ob der Mars einst über große Wasserflächen und sogar Ozeane verfügte, ist immer noch Inhalt ebenso lebhafter wie kontroverser wissenschaftlicher Debatten. Jetzt haben US-Forscher die Sedimente der Küstenlinie eines urzeitlichen Mars-Meeres entdeckt und sehen damit auch erneut gestiegene Chancen auf einen einst Leben beherbergenden Roten Planeten. Wie Benjamin Cardenas von…
Tiefsee-Expedition findet weitere rätselhafte Löcher am Ozeangrund

Lesezeit: ca. 3 Minuten Washington (USA) – Im Rahmen der Mission “Voyage to the Ridge 2022” erkunden Forschende der US-Ozeanografiebehörde NOAA derzeit mit ferngelenkten Tauchsonden den Grund der Charlie-Gibbs Bruchzone, Teile des Mittelatlantischen Rückens und das Azoren-Plateau. Hierbei sind die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen erneut auch rätselhafte, linear ausgerichtete gleichmäßige Löcher am Ozeanboden gestoßen, für die sie immer noch keine…
Unbekannte Artenvielfalt am Tiefseeboden zu erwarten
Lesezeit: ca. 2 Minuten Bremen (Deutschland) – „Die biologische Artenvielfalt der Weltmeere ist größer als bislang angenommen.“ Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von Forschenden, das jetzt eine erste einheitliche Übersicht über diese genetische Vielfalt veröffentlicht hat. Wie das Team um Tristan Cordier vom Bjerknes Centre for Climate Research und Hauptautor der Studie aktuell im Fachjournal „Science Advances“…
Auch ein früher kalter Mars könnte einen Ozean beherbergt haben

Lesezeit: ca. 2 Minuten Paris (Frankreich) – Dass es auf dem Mars einst Wasser gab, ist unumstritten. In welcher Form dieses Wasser vorhanden war und wie lange, darüber ist sich die Wissenschaft noch uneins. Bislang hing die Frage, ob es auf dem Mars einst sogar einen großen Ozean gab, auch davon ab, ob der frühe Mars hierfür auch warm…
Schwämme: Und sie bewegen sich doch

Lesezeit: ca. 2 Minuten Bremen (Deutschland) – Bislang galten die zu den primitivsten tierischen Lebensformen gerechneten Schwämme aufgrund eines nicht vorhandenen Nervensystems noch Fortbewegungsorganen als absolut imobil. Umso erstaunter waren selbst Marinebiologen, als sie nun am Grunde der arktischen Tiefsee Bewegungspuren entdeckten, an deren Ende sich Schwämme finden. Wie das internationale Team um die Tiefseeforscherin Antje Boetius und die…
Modelle deuten auf nährstoffreichen Ozean auf Saturnmond Enceladus hin

Lesezeit: ca. 4 Minuten Boulder (USA) – Anhand von Daten der Cassini-Raumsonde haben US-Wissenschaftler die chemischen Prozesse im Innern des unter einer kilometerdicken Eiskruste verborgenen Ozeanes auf dem Saturnmond Enceladus modelliert. Das Ergebnis zeigt, dass der Ozean ein reichhaltiges Stoffwechsel-Menü für eine Vielzahl mikrobischer Lebensgemeinschaften parat und darüber hinaus halten könnte. Noch vor dem zielgerichteten Absturz der Sonde im…
Simulationen zeigen: Venus könnte bis zu 3 Milliarden Jahre lang lebensfreundlich gewesen sein
Lesezeit: ca. 3 Minuten New York (USA) – Planetenwissenschaftler der NASA haben neue Computermodelle des einstigen Klimas der Venus erstellt, um damit Theorien zu überprüfen, wonach auch unsere “höllische Erdschwester” einst eine erdähnliche, lebensfreundliche Welt war. Tatsächlich bestätigen einige der Ergebnisse dieses ungewohnte Bild unseres Nachbarplaneten. Wie Michael Way und Anthony D. Del Genio vom Goddard Institute for Space…