GfA – Studie des Monats: Wirksamkeit offener Placebo-Behandlung

Symbolbild: Placebo. Copyright/Quelle: via Pixabay.com (bearb. Von grewi.de)

Lesezeit: ca. < 1 Minute In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. In diesem Monat geht es um die „Wirksamkeit offener Placebo-Behandlung“. Die Bezeichnung “Placebo-Effekt” wurde bis in die 1990er Jahre hauptsächlich als eine Art Erklärungs-Placebo verwendet und der Effekt selbst vorwiegend als eine Art „Dreckeffekt“, als aus wissenschaftlicher Sicht unangenehmer…

Weiterlesen… →

Studie bestätigt: Auch bewusst genommen, lindern Placebos chronische Rückenschmerzen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Essen (Deutschland) – In einer aktuellen Studie zeigen Essener Mediziner, dass Patienten mit chronischen Rückenschmerzen auch von einer Therapie mit Placebos profitieren, obwohl die Studienteilnehmer wussten, dass sie ein Scheinmittel einnahmen. Wie das Team um Dr. Julian Kleine-Borgmann vom Universitätsmedizin Essen aktuell im Fachjournal „Pain“ (DOI: 10.1097/j.pain.0000000000001683) berichtet, sei der schmerzlindernde Effekt der Placebos in…

Weiterlesen… →

Placebo ohne Mogeln: Auch offene Gabe von Zuckerpillen führt zu vorhersagbarer Linderung bei chronischen Schmerzen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Evanston (USA) – Mediziner der Northwestern University berichten aktuell im Fachjournal „Nature Communications“, wie sie verlässlich vorhersagen können, welche chronischen Schmerzpatienten auf die Gabe einer Zuckerpille ebenso effektiv wie auf stark wirksame Medikamente reagieren. Der Schlüssel für den Behandlungserfolg liegt demnach im Placebo-Effekt, der Hirn-Anatomie der individuellen Patienten und deren psychologischen Eigenschaften. Der Effekt tritt…

Weiterlesen… →

Studie zeigt: Dran glauben hilft!

Lesezeit: ca. 2 Minuten Symbolbild: Positive Einstellung ist die Grundvoraussetzung für sportliche Erfolge. Copyright: steffen-justus.de Freiburg (Deutschland) – In einer aktuellen Studie belegen Psychologen erneut, dass Probanden sowohl psychisch als auch neurophysiologisch mehr von einem Training profitierten, wenn sie bereits zuvor eine positive Erwartungshaltung gegenüber Sport hatten. Hinzu können die Forscher nachweisen, dass eine positive oder negative Beeinflussung der…

Weiterlesen… →