FarFarOut: Astronomen entdecken entferntestes Objekt im Sonnensystem

Künstlerische Darstellung eines unbekannten Himmelskörpers im Sonnensystem (Illu.). Copyright: NASA/JPL-Caltech

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Erst im vergangenen Dezember entdeckten Astronomen das bis dahin von der Sonne am weitesten entfernte Objekt im Sonnensystem. Jetzt haben dieselben Astronomen ein noch weiter von der Sonne entfernteres Objekt entdeckt. Wie Scott S. Sheppard von der Carnegie Institution for Science erst gestern auf einem Vortrag an der Carnegie Institution for Science…

Weiterlesen… →

Hinweis auf Planet Nine: Kleinplanet im äußeren Sonnensystem entdeckt

Lesezeit: ca. 4 Minuten Washington (USA) – Im äußeren Sonnensystem, 65 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt und noch deutlich jenseits der Umlaufbahn des Pluto und des Kuipergürtels, haben US-Astronomen einen weiteren Klein- bis Zwergplaneten entdeckt. Auch seine Umlaufbahn spricht für die Existenz eines weiteren großen Planeten, dem hitzig gesuchten „Planet Nine“ am äußeren Rande des Sonnensystems. Wie das…

Weiterlesen… →

Planet X – Konkurrenz für Planet Nine: Krümmung des Kuipergürtels spricht für weiteren unentdeckten „Planeten“ im Sonnensystem

Lesezeit: ca. 4 Minuten US-Astronomen schließen aus der Krümmung der Bahnebenen von Kuipergürtel-Objekten auf einen weiteren, etwa marsgroßen „Planeten“ äußeren Sonnensystem – hier künstlerisch dargestellt auf einer Umlaufbahn weit jenseits des Pluto. Copyright: Heather Roper/LPL Tucson (USA) – Während die Existenz eines großen Planeten am äußersten Rand des Sonnensystem mathematisch zwar nahe zu liegen scheint, der dann „neunte Planet“…

Weiterlesen… →

Freie Vorlesung von Mike Brown über „Planet Nine“

Lesezeit: ca. < 1 Minute Screenshot aus dr Online-Vorslesung Copyright: Mike Brown’s Planets Pasadena (USA) – In einer kostenlosen Online-Vorlesung (in englischer Sprache) referiert der Astronom Mike . Brown, der u.a. für die Reklassifizierug des Pluto vom Planeten zum Zwergplaneten verantwortlich ist, über die Grundlagen der Vorhersage zur Existenz eines weiteren, bislang noch nicht durch direkte Beobachtungen nachgewiesenen Großplaneten, Planet…

Weiterlesen… →

Planet X / 9: Weitere Objekte weisen auf unentdeckten Planeten im Sonnensystem

Lesezeit: ca. 3 Minuten Die Umlaufbahnen der neuentdeckten transneptunischen Objekte zusammen mit dem von Sheppard postulierten und als „Planet X“ bezeichneten noch unentdeckten äußeren Planeten (rot) im Sonnensystem (Illu.). Copyright: Robin Dienel Washington D.C. (USA) – Während die mathematische Vorhersage der Existenz eines bislang noch unentdeckten, großen Felsplaneten im äußeren Sonnensystem mit der Bezeichnung „Planet Nine“ hauptsächlich den beiden…

Weiterlesen… →

Astronomen grenzen wahrscheinlichste Position von „Planet Nine“ immer weiter ein

Lesezeit: ca. 3 Minuten Künstlerische Interpretation des mutmaßlich neuen, neunten Planeten. Die Forscher vermuten, dass es sich um einen Planeten handelt, der Uranus und Neptun gleichen könnte (Illu.). Copyright: Caltech/R. Hurt (IPAC) Nizza (Frankreich) – Die Suche nach dem erst Mitte Januar mathematisch nachgewiesenen – bislang jedoch noch immer nicht direkt beobachteten und damit bewiesenen – weiteren großen Felsplaneten…

Weiterlesen… →

Mathematiker: „Planet Nine“ schuld an irdischem Massenaussterben?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Verursachte ein Kometenschauer das Aussterben der Dinosaurier? (Illu.) Copyright: grewi.de Fayetteville (USA) – Seit Wochen schon sorgt der mathematisch geführte Nachweis der möglichen Existenz eines noch unbekannten großen Felsplaneten im äußersten Sonnensystem (…GreWi berichtete, s. Links) für zahlreichen Spekulationen und kontroversen Diskussionen. Jetzt schreibt ein Mathematiker der University of Arkansas diesem Planeten erneut die Schuld…

Weiterlesen… →

Zwergplanet, Super-Erde oder Brauner Zwergstern: Astronomen melden Entdeckung zweier noch unbekannter großer Himmelskörper im Sonnensystem

Lesezeit: ca. 2 Minuten Bei Beobachtungen des Alpha-Centauri-Systems mit der ALMA-Teleskopanlage entdeckten Astronomen 2014 und 2015 ein bislang unbekanntes astronomisches Objekt. Copyright: Liseau et al. Onsala (Schweden) – Mit der Teleskopanlage des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) haben schwedische und mexikanische Astronomen gleich zwei Objekte entdeckt, die sie für bislang noch unbekannte Himmelskörper unseres Sonnensystems halten. Was genau die…

Weiterlesen… →