Zeigt der Teppich von Bayeux Hinweise auf „Planet Nine“?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bildausschnitt mit Komet (hervorgehoben) aus dem sog. Teppich von Bayeux (um 1070) Copyright: Gemeinfrei Belfast (Großbritannien) – Während Astronomen erst anhand jüngster astronomischer Beobachtungen und Entdeckungen auf die Existenz eines weiteren großen – bislang aber noch immer nicht direkt entdeckten – Planeten im äußeren Sonnensystem schließen, hoffen Historiker der Queen’s University darauf, anhand mittelalterlicher Dokumente…

Weiterlesen… →

Astronom: „Erst durch die Existenz von ‚Planet Nine‘ macht unser Sonnensystem wirklich Sinn“

Lesezeit: ca. 3 Minuten Künstlerische Darstellung von Planet Nine der die Sonne in der 20fachen Distanz des bislang äußersten Planeten Neptun umkreist, dessen Umlaufbahn um die Sonne ebenfalls dargestellt ist. (Illu.) Copyright: ESO/Tom Ruen/nagualdesign Pasadena (USA) – Die Hinweise auf die Existenz eines weiteren großen, bislang jedoch noch nicht entdeckten Planeten am äußeren Rand unseres Sonnensystems mehren sich zusehends.…

Weiterlesen… →

Suche nach „Planet Neun“ findet vier neue unbekannte Objekte im Sonnensystem

Lesezeit: ca. 2 Minuten Suche nach „Planet Neun“ (Illu. O.) in den Bilddaten des Siding Spring Observatory (u.). Copyright/Quellen: Caltech/R. Hurt, IPAC (Illu.), zooniverse.org/projects/skymap/planet-9 (Teleskopaufn.) Coonabarabran (Australien) – Im Rahmen eines auf nur wenige Tage angelegten Bürgerwissenschafts-Projekts zur Mithilfe bei der Suche nach dem bislang lediglich mathematisch vorhergesagten „neunten Planeten“ am äußeren Rand unseres Sonnensystems, wurden in den Beobachtungsdaten…

Weiterlesen… →

Planet Nine: Weitere Analyse spricht für unbekannten Felsplaneten im Sonnensystem

Lesezeit: ca. 3 Minuten Die Bahnen von sechs transneptunischen Objekten gemeinsam mit der vermuteten Umlaufbahn von Planet Nine Copyright: CC0 (via Wikimedia Commons) Santa Cruz de Tenerife (Spanien) – Erstmals haben Astronomen nicht nur die dynamischen Eigenschaften zweier extremen transneptunischen Asteroiden sondern mittels einer spektrografischen Analyse auch deren Zusammensetzung untersucht. Dabei haben sie festgestellt, dass sie einst gemeinsam ein…

Weiterlesen… →