Aliens der Meere: Tintenfische editieren eigenes Erbgut mittels RNA

Der Nordamerikanische Kalmar in einer anatomischen Darstellung (Illu.). Copyright: Public Domain

Lesezeit: ca. 3 Minuten Woods Hole (USA) – Kraken und Kalmare, kurz Tintenfische, sind für ihre Vielzahl exotischer, ja fast schon fremdartiger Fähigkeiten, Eigenschaften und ungewöhnlich hohe Intelligenz bekannt. Jetzt haben Forscher herausgefunden, dass die Oktopoden sogar ihre Erbinformation der RNA außerhalb des Zellkerns editieren können. Bei uns Menschen und den meisten anderen Tierarten bleiben die Gene meist bis…

Weiterlesen… →

Weiches Dino-Gewebe: Saurierskelett beinhaltet 195 Millionen Jahre alte Proteine

Lesezeit: ca. 2 Minuten Das Skelett des 2009 in der Provinz Yunnan gefundenen Lufengosaurus. Copyright: Robert Reisz Toronto (Kanada) – Im Innern eines Rippenknochens eines Lufengosaurus, dessen Skelett 2009 in der chinesischen Provinz Yunnan entdeckt wurde, haben US-Wissenschaftler noch immer weiches Gewebe in Form von Proteinen entdeckt, die somit seit rund 195 Millionen Jahren konserviert wurden. Wie die Paläonthologen…

Weiterlesen… →

Forscher finden 75 Millionen Jahre alte erhaltene Dino-Hornhaut und Proteine

Lesezeit: ca. 2 Minuten Ein nistendes Exemplar von Citipati osmolskae im American Museum of Natural History. Copyright: Dinoguy2 (WikimediaCommons), CC SA 1.0 Raleigh (USA) – 1995 entdeckten Paläontologen in der Djadokhta-Formation in der Mongolei die erstaunlich gut erhaltenen Überreste eines Emu-großen sogenannten Oviraptoriden, Citipati osmolskae. Bei Untersuchungen des Fundes sind die Forscher nun an den Klauen auf hautartiges organisches…

Weiterlesen… →