Gewaltiger Strahlungsausbrauch von Proxima Centauri stellt dortiges Leben in Frage

Künstlerische Darstellung eines gewaltigen, auf einen der dortigen Planeten ausgerichteten stellaren Strahlungsausbruchs des roten Zwergsterns Proxima Centauri. (Illu). Copyright: NRAO/S. Dagnello

Lesezeit: ca. 3 Minuten Boulder (USA) – Astronomen haben den stärksten jemals von unserem nächstgelegenen Nachbarstern Proxima Centauri ausgehenden Strahlungsausbruch beobachtet. Dieser dürfte Auswirkungen auf die Einschätzung über die Wahrscheinlichkeit potenziellen Lebens auf den Zwergstern umkreisenden Planeten haben. Wie das Team um Prof. Meredeith MacGregor von der University of Colorado in Boulder in den “The Astrophysical Journal Letters” (DOI:…

Weiterlesen… →

SETI-Signal-Kandidat “BLC1”: Kopernikanisches Prinzip spricht gegen Ursprung des Signals um Proxima Centauri

Künstlerische Darstellung eines erdartigen Planeten um Proxima Centauri (Illu.). Copyright: ESO/M. Kornmesser

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (USA) – Die Entdeckung eines schmalbandigen Radiosignals aus Richtung des gerade einmal 4,2 Lichtjahre entfernten nächsten Sonnennachbarsterns Proxima Centuri, der zudem von mindestens einem erdgroßen Planeten innerhalb der potenziell lebensfreundlichen Zone des Zwergsterns umkreist wird, sorgt seit Wochen für Kontroversen und Hoffnungen auf ein erstes künstliches Signal einer außerirdischen Zivilisation. Der Harvard-Astrophysiker Avi Loeb…

Weiterlesen… →

Essay: So können wir herausfinden, ob “BLC1“ ein echtes SETI-Signal ist

Das Parkes-Radioteleskop. Copyright: CSIRO/Wikipedia, CC BY-SA

Lesezeit: ca. 5 Minuten – Bei diesem Text handelt es sich um ein Essay von Michael Garrett, dem Direktor des Director of Jodrell Bank Centre for Astrophysics an der University of Manchester und wurde unter der Creative Commons-Lizenz (CC BY ND 4.0) erstmals im englischsprachigen Original auf „TheConversation.com“ veröffentlicht. Bei dem folgenden Text handelt es sich um eine Übersetzung…

Weiterlesen… →

Ein Signal von Proxima Centauri? – Ein GreWi-Gastbeitrag von Seth Shostak

Das Parkes-Teleskop Copyright: Parkes Telcope

Lesezeit: ca. 4 Minuten Nun, es könnten durchaus Außerirdische sein. Andererseits könnte auch sein, dass uns unsere eigene Technologie einen Streich spielt und in die Irre führt. Der britische „The Guardian“ vom 18. Dezember berichtete erstmals, dass Astronomen des „Breakthrough Listen“-Projekts – der umfassenden Radio-Suche nach außerirdischen Intelligenzen, die von der University of California in Berkeley durchgeführt wird –…

Weiterlesen… →

Weitere Informationen zum möglichen SETI-Signal von Proxima Centauri

Symbolbild: Das Parkes-Radioteleskop. Copyright: Daniel John Reardon (via WikimediaCommon) CC BY-SA 4.0

Lesezeit: ca. 4 Minuten Berkeley (USA) – Seit vor zwei Tagen die Nachricht über ein von SETI-Astronomen mit dem Parkes-Radioteleskop aufgefangenes, potenzielles intelligentes Signal aus dem Planetensystem unseres Nachbarsterns Proxima Centauri bekannt wurde (…GreWi berichtete als erstes deutschsprachiges Nachrichtenportal), überschlagen sich die Informationen und Spekulationen. Ein Update… Zuvor hatte der britische „The Guardian“ erstmals über die Entdeckung eines extrem…

Weiterlesen… →

SETI empfängt potenziell intelligentes Signal aus Richtung Proxima Centauri

Blick auf die Antennen des australischen Parkes Radioteleskops. Copyright: CSIRO

Lesezeit: ca. 2 Minuten Berkeley (USA) – Mit dem Parkes Radioteleskop haben Astronomen der SETI-Initiative „Breakthrough Listen“ ein potenziell intelligentes Radiosignal aus Richtung des der Sonne nächstgelegenen Sterns Proxima Centauri empfangen, der von mindestens einem erdartigen Planeten umkreist wird. Derzeit untersuchen die Astronomen das Signal, um irdische und astrophysikalische Quellen ausschließen zu können. Wie der britische „TheGuardian“ berichtet, handelt…

Weiterlesen… →

Weltraumwetter im Proxima-Centauri-System stellt dortiges erdähnliches Leben in Frage

Ein roter Zwergstern feuert einen energiereichen Flare in Richtung eines ihn dicht umkreisenden erdartigen Planeten (Illu.). Copyright: Mark Myers/OzGrav

Lesezeit: ca. 3 Minuten Sydney (Australien) – Der unsere Sonne nächstgelegene Stern, Proxima Centauri wird von mindestens einem erdartigen Planeten in einem Abstand umkreist, der auf dem Planeten erdähnliches Leben ermöglichen könnte. Erstmals haben Astronomen nun Weltraumwetterberichte für den gerade einmal 4,2 Lichtjahre von uns entfernten roten Zwergstern erstellt. Deren Ergebnis stellt die Vorstellung von erdartigem Leben um den…

Weiterlesen… →

Hubble-Daten bestätigen zweiten Planeten um Sonnennachbar Proxima Centauri

Künstlerische Darstellung zweier Planeten um Proxima Centauri (Illu). Copyright: NASA (bearb.: grewi.de)

Lesezeit: ca. 3 Minuten Austin (USA) – Gerade einmal 4,25 Lichtjahre von der Erde entfernt, ist der rote Zwergstern Proxima Centauri der unserer Sonne nächstgelegene Stern. Umkreist wird „Proxima“ von mindestens einem erdartigen Planeten und dies sogar innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone. Die Existenz eines weiteren Planeten, einer sog. Super-Erde, galt bislang unter Astronomen noch als umstritten. Mit Hilfe alter…

Weiterlesen… →

Page 1 of 5