Rätselhafte FRBs: Bislang fernster schneller Radioblitz nachgewiesen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Macquarie Park (Australien) – Bereits seit Jahren stellen extrem hochenergetische und ebenso schnelle Radiostrahlenausfrüche, sogenannte Fast Radio Bursts (FRB) Astronomen und Astronominnen vor ein Rätsel. Handelt es sich um natürliche astrophysikalische Phänomene oder um gezielte Botschaften ferner Zivilisationen? Jetzt hat ein internationales Team den bislang fernsten dieser Ausbrüche kosmischer Radiowellen entdeckt. Wie das Team um…
Wiederkehrender FRB: Astronomen empfangen – wie vorhergesagt – erneut Radiosignale aus gleicher Quelle

Lesezeit: ca. 3 Minuten Peking (China) – Erst im Juni berichteten Astronomen von der Entdeckung sich innerhalb eines 157-Tage-Zyklus wiederholender schneller Radioausbrüche (Fast Radio Bursts, FRB). Rechtzeitig zum darauf basierend vorhergesagten Termin, wurde das FRB-Signal nun erneut aufgefangen. Noch immer ist rätselhaft, welcher Quelle das Signal entstammt. Im vergangenen Juni berichtete das Team um Dr. Kaustubh Rajwade von der…
FRBs: Haben Astronomen erstmals einen schnellen Radioausbruch innerhalb der Milchstraße geortet?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Toronto (Kanada) – Beobachtungen eines sogenannten Magnetars, also eine stark magnetisierten Neutronensterns, dem Endstadium massereicher Sterne, könnten erstmal einen schnellen Radioausbruch (Fast Radio Burst, FRB) aus unserer eigenen Heimatgalaxie der Milchstraße offenbart haben. Von den Daten erhoffen sich Astronomen erstmals konkrete Hinweise über die Quelle der ebenso extrem kurzfristig wie energiereichen Radiosignale als dem All.…
FRBs: Chinas Riesenteleskop ortet tagelang über 20 Radioblitze aus gleicher Quelle
Lesezeit: ca. 2 Minuten Peking (China) – Das 500 Meter durchmessende Radioteleskop „FAST“ in der südostchinesischen Provinz Guizhou hat seinen ersten schnellen Radioausbruch (Fast Radio Burst, FRB) detektiert. Die Quelle ist bereits seit 2012 für wiederholte FRBs bekannt und derzeit so aktiv wie nie zuvor. Noch immer ist unklar, was die ebenso kurzlebigen wie extremst hochenergetischen Radioblitze sind. Auch…
FRB 180725A: Ist der neuentdeckte Radioblitz ein intelligentes Signal?

Lesezeit: ca. 2 Minuten Das Frequenzspektren der beiden Signale des schnellen Radioausbruchs „FRB 180725A“. Copyright: CHIME/FRB Collaboration Penticton (Kanada) – Ein erst kürzlich mit dem CHIME-Radioteleskop entdeckter, hochenergetischer Radioausbruch ist nicht nur der erste mit dem neuen Instrument geortete FRB (Fast Radio Burst), er unterscheidet sich auch in seinen Eigenschaften von allen anderen bislang entdeckten Phänomenen dieser Art. Genug,…
SETI-Initiative „Breakthrough Listen“ ortet 15 sich wiederholende Radioblitze aus ferner Galaxie

Lesezeit: ca. 2 Minuten Das Green Bank Radio Telescope (GBRT). Copyright: NRAO/AUI Berkeley (USA) – Schnelle Radioausbrüche, sog. Fast Radio Bursts (FRBs) sind nur wenige Millisekunden andauernde, dafür aber extrem energetische Radioblitze. Seit knapp zwei Jahren sucht die „Breakthrough Listen“ Initiative nach intelligenten außerirdischen Signalen und vermeldet nun die Entdeckung von gleich 15 sich FRBs aus gleicher Quelle, die…
Außerirdisches Signal? Neuer Radioblitz (FRB) stellt Astronomen vor weitere Rätsel

Lesezeit: ca. 3 Minuten Der FRB 150215. Copyright: Emily Petroff via Twitter Dwingeloo (Niederlande) – Sie sind eines der derzeit größten Rätsel der Astronomie: Schnelle Radioausbrüche (Fast Radio Bursts; FRBs) sind nur wenige Millisekunden andauernde, dafür aber extrem energetische Radioblitze, von denen bislang erst 17 bzw. 22 Exemplare aufgefangen wurden und über deren Herkunft und Natur immer noch spekuliert…