FRBs: Mysteriöse Radioblitze erstmals in einer nahen Galaxie verortet

Lesezeit: ca. 5 Minuten Bonn (Deutschland) – Seit 2007 der erste schnelle Radioblitz (Fast Radio Burst, FRB) im fernen All detektiert wurde, rätseln Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen darüber, um was es sich bei dem Phänomen handeln könnte und diskutieren von Hinweisen auf ferne Zivilisation bis zu bislang unbekannten astrophysikalischen Phänomenen. Jetzt haben Astronomen und Astronominnen die bislang unserer Erde am…

Weiterlesen… →

FRBs: Schneller Radioblitz wiederholt sich alle 157 Tage

Künstlerische Darstellung der periodischen Aktivität der FRB-Quelle „FRB 121102“ übertragen auf stellares Orbitalmodell (Illu.). Copyright/Quelle: Kristi Mickaliger / manchester.ac.uk

Lesezeit: ca. 3 Minuten Manchester (Großbritannien) – Nach vier Jahren Beobachtungszeit können Astronomen nun bestätigen, dass eine Quelle schneller Radioausbrüche (Fast Radio Bursts, FRBs) in regelmäßigen Intervallen von 157 Tagen Signale Richtung Erde sendet. Es ist erst die zweite FRB-Quelle mit einer bestätigten Periodizität. Die Beobachtung könnte viele Fragen rund um die mysteriösen Radioblitze beantworten. Wie das Team um…

Weiterlesen… →

FRBs: Ferne Radioquelle sendet alle 16 Tage Signale Richtung Erde

Lesezeit: ca. 3 Minuten Montreal (Kanada) – Schnelle Radioausbrüche, sogenannte Fast Radio Bursts (FRBs) sind ein noch unverstandenes Rätsel der Astronomie: Als Erklärung für die ebenso extrem energiereichen wie kurzlebigen Radioblitze diskutieren Astrophysiker neben noch gänzlich unbekannten astrophysikalischen Naturphänomenen auch die Möglichkeit, dass es sich um das Ergebnis ferner technologischer Prozesse oder sogar gezielt gesendeter intelligenter Signale handeln könnte.…

Weiterlesen… →

FRBs: Astronomen orten 8 sich wiederholende Radioblitze aus dem All

Lesezeit: ca. 3 Minuten Montreal (Kanada) – Schnelle Radioblitze, sogenannte Fast Radio Burst (FRBs), gehören derzeit zu den großen Rätseln der Astronomie: Binnen weniger Millisekunden entfachen sie Energien von mehr als 500 Millionen Sonnen. Doch was diese Radioblitze entfacht, ob es sich um ein natürliche, astrophysikalische oder vielleicht sogar um künstliche Signale handelt, ist bislang noch völlig unbekannt. Während…

Weiterlesen… →

Studie zu FRBs: Astrophysikalische Katastrophen können nicht alle Radioblitze erklären

Lesezeit: ca. 3 Minuten   Pasadena (USA) – Als „Fast Radio Bursts“ (FRBs), also als schnelle Radioausbrüche bzw. Radioblitze, bezeichnen Astronomen ebenso extrem energiereiche wie kurzlebige Radiosignale aus den Tiefen des Alls, deren Natur bislang noch immer rätselhaft ist. Während die meisten Astrophysiker davon ausgehen, dass der Ursprung von FRBs in gewaltigen Explosionen und Kollisionen von Sternen, Schwarzen Löchern…

Weiterlesen… →

Rätselhafte Signale aus dem tiefen All: Australisches Teleskop ortet weitere 19 Radioblitze

Lesezeit: ca. 2 Minuten Swinburne (Australien) – Schnelle Radioausbrüche, sogenannte Fast Radio Bursts (FRBs), gehören zu den derzeit größten Rätseln der Radioastronomie: Obwohl sie nur wenige Millisekunden andauern, besitzen diese Signale die Energie ganzer Sterne. Während die einen von gewaltigen astrophysikalischen Phänomenen als Ursache für die FRBs ausgehen, wollen selbst einige Astronomen eine künstliche Herkunft der Radioblitze etwa als…

Weiterlesen… →

FRBs: Neues Radioteleskop empfängt schnelle Radioausbrüche

Lesezeit: ca. 2 Minuten Das CHIME-Radioteleskop bei Nacht. Copyright: chime-experiment.ca Penticton (Kanada) – Kaum hat die kanadische Radioteleskopanlage „CHIME“ ihren Dienst aufgenommen, da können dortige Astronomen auch schon die Ortung jener Phänomene vermelden, für deren Erforschung das „Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment“ unter anderem konzipiert wurde: Fast Radio Bursts (FRBs), also extrem energiereiche schnelle Radioausbrüche. Während der Ursprung der…

Weiterlesen… →

FRBs: Mysteriöse Radiosignale stammen wirklich aus dem All

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung dreier mit dem australischen Molonglo Radio Telescope georteter FRBs in den Sternbildern Achterdeck des Schiffs (Puppis) und Wasserschlange (Hydra). Copyright: James Josephides/Mike Dalley. Melbourne (Australien) – Sie sind eines der derzeit größten Rätsel der Astronomie: Sogenannte Fast Radio Bursts (FRBs). Dabei handelt es sich um nur wenige Millisekunden „schnelle Radioblitze“, von denen bislang…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2