Extrem helle Radioquelle in 4.000 Lichtjahren Entfernung sendet alle 20 Minuten Richtung Erde

Radio-Ansicht der Milchstraße. Das Sternsymbol markiert den Ort der neuentdeckten mysteriösen Radioquelle. Copyright: Dr. Natasha Hurley-Walker (ICRAR/Curtin), GLEAM Team

Lesezeit: ca. 2 Minuten Perth (Australien) – Bei der Suche nach flüchtigen Radioquellen im All, sogenannten Radio Transienten, haben australische Astronomen und Astronominnen eine ungewöhnlich starke Radioquelle in nur 4.000 Lichtjahren Entfernung zu Erde ausfindig gemacht, die sich alle 20 Minuten sozusagen an- und ausschaltet. Bislang gibt es kein bekanntes astrophysikalisches Objekt, auf das dieses Verhalten zutrifft. Ideen, um…

Weiterlesen… →

Astronomen orten sonderbare Radiosignale aus dem Zentrum der Galaxis

Künstlerische Darstellung des Radiosignals „ASKAP J173608.2-321635“ (Illu.). Copyright/Quelle: Sebastian Zentilomo/University of Sydney

Lesezeit: ca. 2 Minuten Sydney (Australien) – Aus dem galaktischen Zentrum unserer Milchstraße stammend, haben Astronomen und Astronominnen ungewöhnliche Radiowellen aufgefangen, deren Muster bislang rätselhaft ist und zu keiner bekannten astrophysikalischen Radioquelle passt. Wie das internationale Team um Ziteng Wang on der University of Sydney aktuell im „The Astrophysical Journal“ (DOI: 10.3847/1538-4357/ac2360) berichtet, sprechen die unbekannten Eigenschaften des Signals…

Weiterlesen… →

Astronomen finden keine künstlichen Radiosignale um mehr als 10 Millionen Sternen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Canberra (Australien) – Mit der Murchison Widefield Array (MWA) haben australische Astronomen einen großen Himmelsausschnitt mit mehr als 10 Millionen Sternen nach intelligenten Signalen abgesucht – bislang ohne Erfolg. Wie das Team um Chenoa Tremblay vom „Centre for Radio Astronomy Research“ aktuell im Fachjournal „Publications oft he Astronmical Society of Australia“ (DOI: 10.1017/pasa.2020.27) berichten, nutzten…

Weiterlesen… →

Nature-Fachartikel zu 16-tägigem Radio-Blitz-Signal veröffentlicht

Lesezeit: ca. 3 Minuten Montreal (Kanada) – Schnelle Radioausbrüche, sogenannte Fast Radio Bursts (FRBs) sind ein noch unverstandenes Rätsel der Astronomie: Als Erklärung für die ebenso extrem energiereichen wie kurzlebigen Radioblitze diskutieren Astrophysiker neben noch unbekannten astrophysikalischen Phänomenen auch die Möglichkeit, dass es sich um das Ergebnis ferner technologischer Prozesse oder sogar gezielt gesendeter intelligenter Signale handeln könnte. Nachdem…

Weiterlesen… →

SETI-Initiative “Breakthrough Listen” veröffentlicht Beobachtungsdaten zu nahen Sternen und aus dem galaktischen Zentrum

Künstlerische Darstellung der Vorstellung von der Übertragung außerirdischer Signale einer Zivilisation auf einem Planeten innerhalb der „Erd-Transit-Zone“ in Richtung Erde (Illu.). Copyright: Breakthrough Listen

Lesezeit: ca. 4 Minuten Seattle (USA) – Die private SETI-Initiative „Breakthrough Listen“ hat die Daten der bislang umfangreichsten Suche nach intelligenten Radiosignalen aus der Ebene des Galaktischen Zentrums veröffentlicht – jener Region rund um das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße. Ebenfalls veröffentlicht wurden die Ergebnisse der Such nach intelligenten Signalen von 20 nahen Sternen und dem bislang…

Weiterlesen… →

Verraten Licht und Radiosignale unsere Existenz ins All?

Lesezeit: ca. 4 Minuten   Seit im 19. Jahrhundert erstmals elektrische Lampen zum Einsatz kamen, hat unsere  Gesellschaft nicht mehr zurückgeschaut. Häuser und Straßen sind rund um die Uhr beleuchtet, damit die Menschen ihren Geschäften nachgehen können, nachdem sie des Nachts geschlafen haben. Neben den offensichtlichen Vorteilen für Gesellschaft und Wirtschaft wächst aber auch das Bewusstsein für die negativen…

Weiterlesen… →

Radioblitz: Astronomen identifizieren bislang erdnächste Quelle eines mysteriösen Radiosignals

Lesezeit: ca. 2 Minuten Epping (Australien) – Im Rahmen der jüngsten Suche nach schnellen Radioausbrüchen bzw. Radioblitzen (sog. fast radio bursts, FRBs) mit der Radioteleskopanlage „Australian SKA Pathfinder“ (…GreWi berichtete) haben Astronomen auch die unserem Sonnensystem am nächsten gelegene Quelle der immer noch mysteriösen Signale ausfindig gemacht. Wie das Team um Elizabeth Mahony von der „Australia Telescope National Facility“…

Weiterlesen… →

Keine Radiosignale von ‚Oumuamua

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung des Objekts `Oumuamua (Illu.). Copyright: ESO/M. Kornmesser Murchison (Australien) – Mit dem Objekt „1I/ʻOumuamua“ gelang Astronomen im vergangenen Oktober erstmals die Beobachtung eines nicht aus unserem eigenen Sonnensystem stammenden, dieses aber durchfliegenden interstellaren Objekts. Da während der Passage von ʻOumuamua auch darüber spekuliert wurde, ob es sich dabei auch um ein interstellares Raumschiff…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2