Webb-Weltraumteleskop dokumentiert gewaltigen Wasserdampfausbruch aus Saturnmond Enceladus

Lesezeit: ca. 2 Minuten Greenbelt (USA) – Neue Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) zeigen einen 9.600 Kilometer langen Wasserdampf-Ausbruch auf dem Saturnmond Enceladus. Es ist nicht nur das erste Mal, dass ein derartig gewaltiger Ausstoß von Wasser aus dem unter der Eiskruste des Mondes verborgenen Ozean direkt beobachtet werden konnte, die Daten liefern auch neue Erkenntnisse darüber, wie diese geysirartigen…
Verborgene Ozeane auf Saturnmond Enceladus sind salzreich genug für Leben

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cambridge (USA) – Unter der kilometerdicken Eiskruste des Saturnmondes Enceladus verbirgt sich ein kilometertiefer Ozean. Eine neuen Analyse der Geometrie der Eiskruste legt nun nahe, dass das Wasser dieser subglazialen Meere einen ähnlichen Salzgehalt besitzt wie die irdischen Ozeane. Wie das Team um Wanying Kang von Massachussetts Institute of Technology (MIT) aktuell im Fachjournal „Science…
Doch kein Ozean-Wasser? Simulationen zeigen alternative Erklärung für Ursprung der Geysir-Fontänen auf Enceladus

Lesezeit: ca. 2 Minuten Hanover (USA) – Aus Spalten und Rissen im kilometerdicken Eispanzer des Saturnmondes Enceladus treten immer wieder gewaltige geysirartige Fontänen aus und speien Wasserdampf und Eispartikel kilometerweit ins All. Bislang galt es als so gut wie gesichert, dass dieses Wasser aus einem unter der Eisdecke verborgenen, kilometertiefen und möglicherweise sogar lebensfreundlichen Ozean stammt. Neue Simulationen zeigen…
Wenn Jupiter Saturn im Wassermann trifft: Eine kleine Geschichte der Großen Konjunktionen

Lesezeit: ca. 5 Minuten Am 21. Dezember rücken Jupiter und Saturn am Himmel bis auf sechs Bogenminuten zusammen. Das alle zwanzig Jahre erfolgende Treffen der beiden Planeten, die sogenannte Große Konjunktion, beschäftigte seit dem Mittelalter Astronomen, Astrologen, Theologen und wissenschaftliche Schriftsteller. – Bei diesem Artikel handelt es sich um einen GreWi-Gastbeitrag von Ralf Bülow Es spricht sich herum: Derzeit…
Große Konjunktion zur Wintersonnenwende: Jupiter und Saturn bilden Doppelstern

Lesezeit: ca. 2 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Wer in diesem Jahr zur Wintersonnenwende an den Abendhimmel blickt, kann dort ein besonderes astronomisches Schauspiel beobachten: Erstmals seit dem Mittelalter werden sich die Planeten Jupiter und Saturn so nahestehen, dass sie wie eine Art Doppelgestirn erscheinen. Von der „Großen Konjunktion“ ist immer dann und in etwa alle 20 Jahre die Rede,…
Saturnmond: Frisches Eis auch in nördlicher Enceladus-Hemisphäre
Lesezeit: ca. 3 Minuten Nantes (Frankreich) – Mit seinem unter einem kilometerdicken Eispanzer verborgenen flüssigen Wasserozean, zählt der Saturnmond Enceladus zu den wichtigsten Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben im Sonnensystem. Spuren des eventuell in diesem Ozean beheimateten Lebens erhoffen sich Wissenschaftler von einer Beprobung von Eisfontänen aus dem Innern dieses Ozeans oder einer Sondenmission zur Oberfläche. Alte…
Neue Simulationen zeigen, wie das Saturn-Hexagon entstehen kann

Lesezeit: ca. 2 Minuten Cambridge (USA) – In der wolkendichten Atmosphäre des Saturns bilden Wolkenwirbel über dem dortigen Nordpol ein 29.000 Kilometer großes dynamisches Sechseck. Neue Simulationen zeigen nun, wie derartige atmosphärische Strukturen ganz spontan und ohne großen Input von außen entstehen können. Während bisherige Studien jeweils versucht hatten, den sechsseitigen Wirbel perfekt zu reproduzieren, ging das Team um…
Tiefseeschlote liefern ideale Bedingungen für die Entstehung des Lebens
Lesezeit: ca. 3 Minuten London (Großbritannien) – Britische Wissenschaftler haben den Nachweis erbracht, dass der Ursprung des Lebens vermutlich eher in der Umgebung hydrothermaler Quellen am Ozeanboden als in flachen Oberflächengewässern lag. Das hat auch Konsequenzen für die Suche nach außerirdischem Leben im Sonnensystem. Wie die Forscher um Dr. Sean Jordan und Professor Nick Lane vom University College London…