Auch Schimpansen nutzen Kommunikation zur Jagd

Mit spezifischen Rufen, dem sogenannten «Jagdbellen», rekrutieren Schimpansen weitere Gruppenmitglieder für die Jagd. Copyright: Kibale Chimpanzee Project

Lesezeit: ca. 3 Minuten Zürich (Schweiz) – Wie wir Menschen, so nutzen auch Schimpansen vokale Kommunikation, um so ihre kooperatives Verhalten zu koordinieren. Forschende haben diesen Austausch nun bei jagenden Schimpansen beobachtet und untersucht. Wie das Team um den Doktoranden Joseph Mine und Professor Simon Townsend von der Universität Zürich gemeinsam mit Kollegen der Tuft University in Boston aktuell…

Weiterlesen… →

Schimpansen-„Sprache“ komplexer und umfangreicher als bislang bekannt

Schimpansenmutter gibt Laute von sich Copyright: Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leipzig (Deutschland) – Dass Schimpansen miteinander auch und gerade durch Laute kommunizieren, ist hinlänglich bekannt. Eine neue Studie zeigt nun aber, dass Schimpansen ihre Rufe auch zu einer Vielzahl von Lautsequenzen kombinieren. Die Erkenntnis, dass diese „Sprache“ somit wesentlich komplexer und vielfältiger ist als bislang angenommen, erlaubt auch Aufschlüsse über die menschliche Sprachevolution. Wie das…

Weiterlesen… →

Erstmals beobachtet: Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten

Zwei Schimpansen in freier Wildbahn fangen fliegende Insekten, zerdrücken diese und bringen sie auf eigene und die Wunden von anderen Gruppenmitgliedern auf. Copyright: Tobias Deschner / Ozouga

Lesezeit: ca. 3 Minuten Osnabrück (Deutschland) – Ein Forscherteam hat erstmals Schimpansen in freier Wildbahn dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen, zerdrücken und in ihre eigenen und den Wunden von Artgenossen auftragen. Es könnte sich um die erste Beobachtung der gezielten Nutzung einer nichtmenschlichen Behandlung mit Insekten handeln, die entzündungshemmende oder antiseptische Substanzen beinhalten. Wie das Team aus…

Weiterlesen… →

Studie zeigt: Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Zürich (Schweiz) – Werden Schimpansen Nüsse und Steine vorgesetzt, wissen sie damit von sich aus nicht viel anzufangen. Anhand von Experimenten zeigen Schweizer Verhaltensforscher, dass der Werkzeuggebrauch bei Schimpansen nicht instinktiv angelegt ist, sondern kulturell erlernt werden muss. Die Schimpansen-Kultur ist damit der menschlichen Kultur ähnlicher als bisher angenommen. „Menschen verfügen über eine komplexe, kumulative…

Weiterlesen… →

Auch Menschenaffen begrüßen und verabschieden sich

Interaktion zwischen Bonobos. Copyright: Emilie Genty

Lesezeit: ca. 2 Minuten Neuchâtel (Schweiz) – Ähnlich wie wir Menschen eine Interaktion mit Artgnossen in der Regel mit Begrüßungsgesten und -formeln beginnen und meist auch entsprechend beenden, wurde ein vergleichbares Verhalten nun auch bei Schimpansen und Bonobos dokumentiert. Wie das Team um Raphaela Heesen und Emilie Genty von der Université de Neuchâtel und Kollegen der University of Durham…

Weiterlesen… →

Kein Planet der Affen: Schimpansen leben noch vor der Steinzeit

Schimpansen im Loango-Nationalpark. Copyright: Lara Southern, ozouga.org

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tübingen (Deutschland) – Zwar ist bekannt, dass Menschenaffen Werkzeuge herstellen und nutzen können, doch wie weit diese Kultur bereits fortgeschritten ist, war bislang unklar. Eine aktuelle Studie zeigt nun aber, dass Schimpansen sozusagen noch vor der eigenen Steinzeit leben. „Anders als frühe Menschenarten scheinen Schimpansen nicht in der Lage zu sein, spontan scharfe Steinwerkzeuge herzustellen…

Weiterlesen… →

Menschenaffen: Keine Kulturweitergabe über Generationen

Symbolbild: Schimpansen Copyright: Pixel-mixxer (via Pixabay.com) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tübingen (Deutschland) – Eine neue Studie erklärt, weshalb Menschenaffen vermutlich nie über ihr derzeitiges kulturelles Intelligenzstadium hinausgelangen. Der Grund: Sie geben Erlerntes und neue Verhaltensmuster nicht wie wir Menschen weiter, kopieren das Wissen ihrer Artgenossen nicht, sondern müssen dieses in jeder Generation neu erlernen. Selbiges erklärt ebenfalls, warum auch die als extrem intelligent bekannten Oktopoden…

Weiterlesen… →

Termitenfischen: Forscher beobachten kulturelle Vielfalt bei Schimpansen

Schimpansen in La Belgique, Kamerun. Copyright: KMDA / MPI -EVA PanAf

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leipzig (Deutschland) – Anhand der Beobachtung von zehn Schimpansengruppen und ihrer Art und Weise an die Termiten zu gelangen, können Verhaltensforscher erstmals 38 verschiedene Elemente beschreiben, aus denen sich verschiedenen Verhaltensweisen des Termitenfischens zusammensetzen. Bislang waren Forscher von nur zwei unterschiedlichen Formen dieser Praktik ausgegangen. Wie sich erneut zeigt, findet die Übertragung kultureller Merkmale von…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2