Neue Methode kann interstellare Herkunft von SETI-Signalen prüfen

Symbolbild: Das Green Bank Radioteleskop in West Virginia, USA. Copyright: JPL, Gemeinfrei

Lesezeit: ca. 4 Minuten Berkeley (USA) – Immer dann, wenn Astronomen potenzielle intelligente Radiosignale aus dem All orten, stellt sich die Frage, ob die Radioemissionen tatsächlich aus dem All oder nicht auch von einer irdisch-technologischen Quelle wie Satelliten, Funksignalen oder gar einem nahen Mikrowellenherd stammen. Mit einer neuen Analysemethode können Astronomen und Astronominnen auf der Suche nach intelligenten Signalen…

Weiterlesen… →

Astronomin stellt klar: 20-Minuten-Intervall-Signale entstammen keiner intelligenten Quelle

Radio-Ansicht der Milchstraße. Das Sternsymbol markiert den Ort der neuentdeckten mysteriösen Radioquelle. Copyright: Dr. Natasha Hurley-Walker (ICRAR/Curtin), GLEAM Team

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Seit einigen Tagen geistert ein Artikel der „Jerusalem Post“ durchs Web, laut der eine australische Astronomin eindeutig intelligente Signale empfangen haben soll. Tatsächlich ist die Entdeckung jedoch weder neu, noch ihre Aussage richtig. Grenzwissenschaft-Aktuell.de (GreWi) hat die Astronomin kontaktiert. Unter dem schon in sich selbst falschen Titel „Is ET phoning home? Astronomers…

Weiterlesen… →

SETI-Künstlerin simuliert Signal aus dem All

Das Logo des SETI-Kunstprojekts “A Sign in Space”. Copyright/Quelle: www.asignin.space

Lesezeit: ca. 3 Minuten Mountain View (USA) – Im Rahmen des Wissenschafts-Kunstprojekts „A Sign in Space“ simulieren SETI-Astronomen und -Astronominnen gemeinsam mit der Künstlerin Daniela de Paulis am heutigen 24. Mai 2023 den Empfang eines künstlichen Signals aus dem All. Gesendet wird die simulierte SETI-Botschaft von der europäischen Mars-Sonde „ExoMars Trace Gas Orbiter“ (TGO). Die Öffentlichkeit ist eingeladen, sich…

Weiterlesen… →

SETI: Astronomen schlagen erneute Suche nach „Wow!-Signal” vor

Der Datenausdruck des Astronoms Jerry R. Ehman mit dessen handschriftlicher und für das Signal namensgebender „WOW“-Notiz vom 15. August 1977. Copyright: Big Ear Radio Observatory and North American AstroPhysical Observatory (NAAPO)

Lesezeit: ca. 3 Minuten New York (USA) – Obwohl es nur 72 Sekunden andauert, gilt ein Radiosignal, das am 15. August 1977 mit dem Big Ear Radioteleskop in Ohio aufgefangen wurde, bis heute als rätselhaft und bislang vielleicht interessantestes potenziell intelligentes Radiosignal aus den Weiten des Alls. Nun schlagen zwei Radioastronomen vor, erneut nach dem Signal Ausschau zu halten.…

Weiterlesen… →

GreWi-EXKLUSIV: Preprint-Fachartikel erläutert Hintergründe zum FAST-SETI-Signal

Das mit FAST detektierte Signal (m.r.) aus Richtung des Systems um den Stern Kepler-438. Copyright: Zhang et al, 2022

Lesezeit: ca. 7 Minuten Peking (China) – Nur wenige Tage nachdem chinesische Radioastronomen von einem „verdächtigen Radiosignal“ berichtet hatten, das sie mit dem weltgrößten Radioteleskop (FAST) aufgefangen hatten und die Meldung umgehend von anderen SETI-Astronomen in Zweifel gezogen oder ihr sogar widersprochen wurde, sorgt ein wissenschaftlicher Fachartikel über eine Detektion mit dem „Five-hundred-meter Aperture Spherical Radio Telescope“ für Interesse.…

Weiterlesen… →

Weltgrößtes Radioteleskop könnte ein intelligentes außerirdisches Signal aufgefangen haben

Blick auf das idyllisch gelegene weltgrößte Radioteleskop „FAST“ in der chinesischen Provinz Guizhou. Copyright/Quelle: News.ch / mp.weixin.qq.com

Lesezeit: ca. 2 Minuten Peking (China) – Im November 2020 haben chinesische Radioastronomen offiziell damit begonnen, mit dem weltgrößten Radioteleskop, der „Five-hundred-meter Aperture Spherical Radio Telescope“ (FAST) auch nach potenziellen intelligenten außerirdischen Signalen zu suchen. Jetzt berichten sie erstmals von bereits zuvor entdeckten „verdächtigen Signalen“, die es aber noch weiter zu untersuchen und zu überprüfen gelte. Wie das offizielle…

Weiterlesen… →

Astronom identifiziert sonnenähnlichen Stern als mögliche Quelle des “WOW-Signals”

Der Datenausdruck des Astronoms Jerry R. Ehman mit dessen handschriftlicher und für das Signal namensgebender „WOW“-Notiz vom 15. August 1977. Copyright: Big Ear Radio Observatory and North American AstroPhysical Observatory (NAAPO)

Lesezeit: ca. 2 Minuten Barcelona (Spanien) – Seit 1977 ein merkwürdiges Radiosignal aufgefangen wurde, diskutieren Wissenschaftler wie Laien kontrovers darüber, ob es sich bei der als „WOW-Signal“ bekannten Übertragung tatsächlich um ein Signal einer außerirdischen Zivilisation gehandelt hatte. Unter der Prämisse dieses Szenarios hat sich der Amateur-Astronom Alberto Caballero auf die Suche nach der möglichen Quelle gemacht und glaubt,…

Weiterlesen… →

Irdische Quelle: Studien bestätigen Vermutungen zu SETI-Signal-Kandidat von Proxima Centauri

Plott des SETISignal-Kandidaten “BLC1“ während der Ausrichtung des Teleskops auf Proxima Centauri (Prox Cen) und davon weggerichtet (Koordinaten, schmale Spalten). Copyright: Breakthrough Listen / Nature Astronomy

Lesezeit: ca. 4 Minuten San Francisco (USA) – Die Nachricht selbst ist nicht ganz neu. Zwei Studien, die frühere Vermutungen nun bestätigen, schon: Ein vermeintlich von unserem Nachbarstern stammendes technologisches Radiosignal ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht außerirdischer Herkunft, sondern wurde vermutlich von einer irdischen Technologie erzeugt. Dennoch sehen die Astronomen in der Analyse einen Erfolg für die Suche nach…

Weiterlesen… →

Page 1 of 4