Direkte Beobachtung: Haben Astronomen Super-Erde um Proxima Centauri abgelichtet?

Mögliches Signal des Planeten „Proxima c“ im April 2018 (unterer kleiner gelber Kreis) im nahen Infrarotspektrum. Die türkisfarbene Ellipse markiert die vorhergesagte Umlaufbahn des Paneten um seinen Stern Proxim Cantauri. Copyright: R. Gratton et al., 2020

Lesezeit: ca. 3 Minuten Padova (Italien) – Seit 2016 die Europäische Südsternwarte (ESO) einen erdgroßen Felsplaneten innerhalb der lebensfreundlichen Zone um den nächsten Sonnennachbar Proxima Centauri entdeckt haben, steht das System des roten Zwergsterns im wissenschaftlichen Fokus – ist es von der Erde doch gerade einmal rund 4,25 Lichtjahre entfernt. Im Frühjahr bestätigten Astronomen dann die Existenz eines schon…

Weiterlesen… →

Großteleskop liefert seltene Direktaufnahmen eines Exoplaneten

Lesezeit: ca. 2 Minuten Heidelberg (Deutschland) – Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) ist Astronomen eine bahnbrechende, bislang noch nie dagewesene direkte Bildserie der Bewegung eines fernen Exoplaneten gelungen. Wie die ESO berichtet, handelt es sich bei dem Planeten um Beta Pictoris b, der den von der Erde knapp 64 Lichtjahre entfernten Stern Beta Pictoris…

Weiterlesen… →

Astronomen fotografieren erstmals Planet mit drei Sonnen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Diese künstlerische Darstellung zeigt, wie das Dreifachsternsystem HD 131399 aus der Nähe des jetzt entdeckten Gasriesen aussehen könnte. Copyright: ESO/L. Calçada Tucson (USA) – Während Luke Skywalkers Heimatplanet in der Star-Wars-Saga, Tatooine, bereits eine seltsame Welt mit zwei Sonnen am Himmel ist, haben Astronomen jetzt einen Planeten in einem noch exotischeren System entdeckt und sogar…

Weiterlesen… →