Schimpansen-„Sprache“ komplexer und umfangreicher als bislang bekannt

Schimpansenmutter gibt Laute von sich Copyright: Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leipzig (Deutschland) – Dass Schimpansen miteinander auch und gerade durch Laute kommunizieren, ist hinlänglich bekannt. Eine neue Studie zeigt nun aber, dass Schimpansen ihre Rufe auch zu einer Vielzahl von Lautsequenzen kombinieren. Die Erkenntnis, dass diese „Sprache“ somit wesentlich komplexer und vielfältiger ist als bislang angenommen, erlaubt auch Aufschlüsse über die menschliche Sprachevolution. Wie das…

Weiterlesen… →

Neandertaler konnten menschliche Sprache hören und sprechen

3D-Rekonstruktion der Innenohrstrukturen im Schädel moderner Menschen (l.) und des Neandertalers „Amud1“ (r.). Copyright/Quelle: Mercedes Conde-Valverde / Binghamton University

Lesezeit: ca. 3 Minuten Madrid (Spanien) – Um zu kommunizieren, bedarf es nicht nur der Fähigkeit zur Sprache, sondern auch dazu, die Sprache anderer zu verstehen und hören zu können. Ob Neandertaler, die uns modernen Menschen nächsten Verwandten, sprechen konnte, wird immer noch kontrovers diskutiert. Eine neue Analyse fossiler Schädelfunde zeigt nun, dass Neandertaler zumindest in der Lage waren,…

Weiterlesen… →

Künstliche Intelligenz übersetzt Gedanken in Sätze mit Fehlerrate von nur noch 3 Prozent

Symbolbild: Hirnaktivitätsmuster (Illu.). Copyright: Chang Lab

Lesezeit: ca. 2 Minuten San Francisco (USA) – Ein neues, auf künstlicher Rechenintelligenz (KI) basierendes System ist in der Lage, Gehirnaktivitätsmuster in Wörter und ganze Sätze zu übertragen – und das mit einer Fehlerquote von nur noch 3 Prozent. Da System kann, so hoffen die Forscher, zukünftig als einer Sprachprothese sozusagen durch Gedankenlesen genutzt werden. Wie das Team um…

Weiterlesen… →

Schimpansen-Gesten folgen Regeln menschlicher Sprache

Lesezeit: ca. 2 Minuten London (Großbritannien) – Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass die Gestik, mit der Schimpansen untereinander kommunizieren, den gleichen linguistischen Regeln folgt wie die menschliche Sprache. Wie das Team um Raphaela Heesen von vom Centre for Research in Evolutionary, Social and Interdisciplinary Anthropology and der University of Roehampton aktuell im Fachjournal „Proceedings of the Royal Society…

Weiterlesen… →

Studie zeigt: Vokabeln können im Tiefschlaf gelernt werden

Symbolbild: Schlaf.

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bern (Schweiz) – Die Idee vom sprichwörtlichen Lernen im Schlaf ist zwar nicht neu, doch jetzt haben Schweizer Wissenschaftler erstmals in einer Studie gezeigt, dass in gewissen Phasen des Tiefschlafs neue Vokabeln einer Fremdsprache gelernt und nach dem Aufwachen unbewusst erinnert werden können. Lernen braucht also kein Bewusstsein. Wie das Team um Katharina Henke, Marc…

Weiterlesen… →

Amazonas-Stamm übersetzt ganzen Wortschatz in Trommelsprache

Lesezeit: ca. 2 Minuten Die im Amazonasgebiet lebenden Boras ahmen den Rhythmus ihrer Sprache mit Trommeln nach. Copyright: Gaiamedia/ Aexcram Amsterdam (Niederlande) – Die Volksgruppe der Boras im nordwestlichen Amazonasgebiet hat ihre gesamte Volkalsprache in eine Trommelsprache übertragen. Ein internationales Anthropologenteam hat diese nun erforscht und herausgefunden, dass die Boras nicht nur die Melodie von Wörtern und Sätzen ihrer…

Weiterlesen… →

Affen wären anatomisch zur Sprache fähig

Lesezeit: ca. 2 Minuten Symbolbild: Makakenaffe Copyright: Tapas Biswas, (via WikimediaCommons) CC-BY-SA 4.0 Wien (Östrreich) – Jahrzehnt galt es als gängige Lehrmeinung, dass Affen schon deshalb keine Sprache entwickelt haben und auch keine neuen Rufe erlernen können, weil ihnen hierzu die anatomischen Voraussetzungen fehlen. Ein internationales Team von Kognitionsbiologen hat die stimmbildenden Organe von Affen nun erneut genau untersucht…

Weiterlesen… →

6.000 Sprachen nutzen ähnliche Laute für ähnliche Wörter

Lesezeit: ca. 3 Minuten Symbolbild: Zwei äthiopische Frauen im Gespräch Copyright: Steve Evans (via WikimediaCommons), CC BY-SA 2.0 Jena (Deutschland) – Erstmals können Wissenschaftler zeigen, dass mehr als 6.000 Sprachen ähnliche Laute zur Beschreibung wichtiger Objekte oder Ideen verwenden. Das Ergebnis legt nahe, dass wir Menschen zwar eine Art „universeller Sprache“ sprechen, diese möglicherweise allerdings biologisch beeinflusst ist und…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2