Staubige Atmosphären könnten noch mehr Planeten lebensfreundlich machen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Exeter (Großbritannien) – Staub in Atmosphären um ferne, erdartige Planeten, könnten zu deren potentieller Lebensfreundlichkeit auch außerhalb der klassischen habitablen Zonen um beitragen und so die Anzahl potentiell lebensfreundlicher Planeten einmal mehr erhöhen. Es ist bekannt, dass das Vorhandensein von Mineralstaub eine wesentliche Rolle für das Klima spielt, sowohl regional wie auf der Erde als…
Teleskop zeigt Planetensystem-Entstehung im Knick

Lesezeit: ca. 3 Minuten Paris (Frankreich) – Beobachtungen mit dem „Very Large Telescope“ (VLT) der Europäischen Südsternwarte der ESO offenbaren deutliche Anzeichen für die Entstehung eines Planetensystems. Das beobachtete Merkmal könnte der erste direkte Beweis für die Entstehung eines Planeten sein. Wie das Team um Anthony Boccaletti vom Observatoire de Paris und der Universität PSL, im Fachjournal „Astronomy &…
Kollisionsbarriere: Physiker lösen Rätsel um Beginn der Planetenbildung

Lesezeit: ca. 2 Minuten Duisburg-Essen (Deutschland) – Im Innern rotierender Gas- und Staubscheiben um junge Sterne beginnt die Planetenentstehung durch den Zusammenstoß kleinster Staubpartikel, die auf diese Weise nach und nach zu riesigen Gesteinsbrocken anwachsen. Tatsächlich war jedoch bislang unklar, wie das funktionieren kann – da die Teilchen, wenn sie ein Millimeter und größer sind, eigentlich voneinander abprallen sollten.…